Die WM 2030 wird heute vom FIFA-Kongress an sechs Länder auf drei Kontinenten vergeben. Das Turnier ist das Ergebnis eines Deals mit Südamerika und wird sechs Wochen dauern. mehr
Der Präsident der südamerikanischen Konföderation CONMEBOL hat sich für ein Turnier mit 64 Teams bei der WM 2030 ausgesprochen. mehr
2026 wird die WM der Männer erstmals mit 48 Teams ausgetragen, nun gibt es in der FIFA den nächsten Vorschlag zur Erweiterung: 64 Mannschaften wären demzufolge bei der WM 2030 dabei. mehr
Rafael Louzan ist neuer Präsident des spanischen Fußballverbandes RFEF. Er folgt Pedro Rocha, der nach nur drei Monaten wegen Amtsmissbrauchs suspendiert worden war. mehr
Die internationale Presse findet klare Worte zur Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien - und an deren Zustandekommen. mehr
Die FIFA hat die WM 2030 an sechs Länder und die WM 2034 nach Saudi-Arabien vergeben. Die Entscheidung führt den Fußball in eine große Abhängigkeit von saudi-arabischem Geld. Den Preis dafür werden andere bezahlen. mehr
Die FIFA hat die WM 2030 an Spanien, Portugal, Marokko, Uruguay, Paraguay und Argentinien vergeben. Die WM 2034 findet in Saudi-Arabien statt. mehr
Sportschau-Experte Chaled Nahar spricht im Interview über die kommende WM-Vergabe. mehr
Die FIFA wird heute Nachmittag die WM 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Der DFB wird zustimmen und hat auch zuvor alle Maßnahmen mitgetragen. mehr
Der norwegische Fußballverband hat Kritik an der Vergabe der WM-Turniere 2030 und 2034 geäußert - und ist damit weitgehend allein, auch in Europa gibt es breite Zustimmung. mehr
DFB-Präsident Bernd Neuendorf spricht im Interview über die Vergabe der beiden Weltmeisterschaften 2030 und 2034. mehr
Miguel Maduro, früherer Governance-Chef der FIFA, sieht in der WM-Vergabe 2030 und 2034 eine Abkehr der FIFA von ihren Reformen. Es sei schockierend, "dass offensichtlich alles für Saudi-Arabien getan wurde". mehr
Spaniens Fußballverband RFEF ist nach der Suspendierung von Präsident Pedro Rocha ohne Führung. Nun sollen Neuwahlen erfolgen - allerdings mit einem Zwischenschritt. mehr
Am 11. Dezember wird die FIFA voraussichtlich die Weltmeisterschaften der Männer 2030 und 2034 vergeben. Amnesty International hat die FIFA zur Sicherung der Menschenrechte aufgefordert - nicht nur in Saudi-Arabien. mehr
DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat angekündigt, die Bewerbung Saudi-Arabiens um die Ausrichtung der WM 2034 "im Hinblick auf das Thema Menschenrechte" zu prüfen. Der DFB werde sich positionieren, teilte er mit. mehr
Miguel Maduro war früher Governance-Chef der FIFA, wachte über korrektes Verhalten im Verband. Über die de facto feststehende Vergabe der WM 2034 nach Saudi-Arabien sagt er: "Die FIFA hat mit ihren Reformen viel versprochen - aber nichts gehalten." mehr
Die Fußballverbände von Marokko, Portugal und Spanien haben nun auch formal den ersten Schritt für eine gemeinsame WM-Bewerbung gemacht. mehr
Die Fußball-WM 2034 wird in Asien stattfinden. Neben dem bekannten Bewerber Saudi-Arabien gab es zuletzt Gerüchte um eine gemeinsame Bewerbung von Indonesien mit Australien. Das ist vom Tisch. mehr
Saudi-Arabien hat seine Absichtserklärung für eine Bewerbung für die Fußball-WM 2034 beim Weltverband FIFA eingereicht. Das teilte der nationale Verband SAFF am Montag mit. mehr
Bei der Vergabe der WM 2030 wurden alle möglichen Kontrahenten beschenkt, um Saudi-Arabien den Weg zum Turnier 2034 freizumachen. Gianni Infantino regiert als Präsident des Fußball-Weltverbandes FIFA durch, sein Geschachere darf ruhig jeder durchblicken. mehr
FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht über die Vergabe der Weltmeisterschaft 2030. Diese soll auf drei verschiedenen Kontinenten stattfinden und das hundertjährige Jubiläum der Fußball-Weltmeisterschaft feiern. mehr
Bei einem Drittliga-Spiel wird Schiedsrichterin Fabienne Michel aus Rheinland-Pfalz mit sexistischen Gesängen beleidigt. Nun äußern sich Profis wie Lea Schüller von Bayern München. mehr
Am 13. April 1975 gewinnen die Handballer des Armeesportklubs Vorwärts Frankfurt den Europapokal der Landesmeister, indem sie RK Borac Banja Luka besiegen. Ein legendärer Erfolg, der bereits im Halbfinale begann. Ein Rückblick. Von Michael Lietz mehr
Nach der Niederlage gegen Augsburg glaubt man beim VfL Bochum nicht mehr an direkten Klassenerhalt. Relegationsplatz 16 ist nun das Ziel. mehr
Langsames Spiel, kaum Torchancen, viele Spieler, die nach ihrer Form suchen. Im Saisonendspurt scheint Bayer 04 Leverkusen die Luft auszugehen. mehr
Bei Paris-Roubaix trifft Mathieu van der Poel erneut auf seinen größten Klassiker-Gegner Tadej Pogacar. In der Sportschau-Analyse der Details, die über den Sieg entscheiden können, gibt es einen klaren Favoriten. mehr