Rafael Louzan ist neuer Präsident des spanischen Fußballverbandes RFEF. Er folgt Pedro Rocha, der nach nur drei Monaten wegen Amtsmissbrauchs suspendiert worden war. mehr
Die internationale Presse findet klare Worte zur Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien - und an deren Zustandekommen. mehr
Die WM 2030 wird heute vom FIFA-Kongress an sechs Länder auf drei Kontinenten vergeben. Das Turnier ist das Ergebnis eines Deals mit Südamerika und wird sechs Wochen dauern. mehr
Die FIFA hat die WM 2030 an sechs Länder und die WM 2034 nach Saudi-Arabien vergeben. Die Entscheidung führt den Fußball in eine große Abhängigkeit von saudi-arabischem Geld. Den Preis dafür werden andere bezahlen. mehr
Die FIFA hat die WM 2030 an Spanien, Portugal, Marokko, Uruguay, Paraguay und Argentinien vergeben. Die WM 2034 findet in Saudi-Arabien statt. mehr
Sportschau-Experte Chaled Nahar spricht im Interview über die kommende WM-Vergabe. mehr
Die FIFA wird heute Nachmittag die WM 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Der DFB wird zustimmen und hat auch zuvor alle Maßnahmen mitgetragen. mehr
Der norwegische Fußballverband hat Kritik an der Vergabe der WM-Turniere 2030 und 2034 geäußert - und ist damit weitgehend allein, auch in Europa gibt es breite Zustimmung. mehr
DFB-Präsident Bernd Neuendorf spricht im Interview über die Vergabe der beiden Weltmeisterschaften 2030 und 2034. mehr
Miguel Maduro, früherer Governance-Chef der FIFA, sieht in der WM-Vergabe 2030 und 2034 eine Abkehr der FIFA von ihren Reformen. Es sei schockierend, "dass offensichtlich alles für Saudi-Arabien getan wurde". mehr
Spaniens Fußballverband RFEF ist nach der Suspendierung von Präsident Pedro Rocha ohne Führung. Nun sollen Neuwahlen erfolgen - allerdings mit einem Zwischenschritt. mehr
Am 11. Dezember wird die FIFA voraussichtlich die Weltmeisterschaften der Männer 2030 und 2034 vergeben. Amnesty International hat die FIFA zur Sicherung der Menschenrechte aufgefordert - nicht nur in Saudi-Arabien. mehr
DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat angekündigt, die Bewerbung Saudi-Arabiens um die Ausrichtung der WM 2034 "im Hinblick auf das Thema Menschenrechte" zu prüfen. Der DFB werde sich positionieren, teilte er mit. mehr
Miguel Maduro war früher Governance-Chef der FIFA, wachte über korrektes Verhalten im Verband. Über die de facto feststehende Vergabe der WM 2034 nach Saudi-Arabien sagt er: "Die FIFA hat mit ihren Reformen viel versprochen - aber nichts gehalten." mehr
Die Fußballverbände von Marokko, Portugal und Spanien haben nun auch formal den ersten Schritt für eine gemeinsame WM-Bewerbung gemacht. mehr
Die Fußball-WM 2034 wird in Asien stattfinden. Neben dem bekannten Bewerber Saudi-Arabien gab es zuletzt Gerüchte um eine gemeinsame Bewerbung von Indonesien mit Australien. Das ist vom Tisch. mehr
Saudi-Arabien hat seine Absichtserklärung für eine Bewerbung für die Fußball-WM 2034 beim Weltverband FIFA eingereicht. Das teilte der nationale Verband SAFF am Montag mit. mehr
Bei der Vergabe der WM 2030 wurden alle möglichen Kontrahenten beschenkt, um Saudi-Arabien den Weg zum Turnier 2034 freizumachen. Gianni Infantino regiert als Präsident des Fußball-Weltverbandes FIFA durch, sein Geschachere darf ruhig jeder durchblicken. mehr
FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht über die Vergabe der Weltmeisterschaft 2030. Diese soll auf drei verschiedenen Kontinenten stattfinden und das hundertjährige Jubiläum der Fußball-Weltmeisterschaft feiern. mehr
Die Fußball-WM 2030 soll in sechs Ländern auf drei Kontinenten gespielt werden. Das hat die FIFA entschieden. mehr
Zum zweiten Mal überhaupt wird Marokko 2025 den Afrika Cup ausrichten. Das nordafrikanische Land springt für Guinea ein - und will seine Bewerbung für die Ausrichtung der WM 2030 untermauern. mehr
Der VfB Stuttgart hat seine kleine Durststrecke der letzten Tage überwunden und im DFB-Pokal das Halbfinale erreicht. Im Schwabenduell besiegte der VfB den FC Augsburg. mehr
Die Basketballer des FC Bayern München haben in der EuroLeague gegen Olimpia Milano einen wichtigen Erfolg eingefahren. ALBA Berlin bleibt das klare Schlusslicht. mehr
Im Super Bowl in New Orleans treffen die Kansas City Chiefs auf die Philadelphia Eagles. Die einen können Historisches schaffen, die anderen sinnen auf Revanche. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Spiel. mehr
Die frühere Tennis-Weltranglistenerste Simona Halep hat im Alter von 33 Jahren ihr Karriereende erklärt. mehr
Niko Kovac hat als neuer Trainer bei Borussia Dortmund angekündigt, dass sein Programm aus harter Arbeit bestehen werde, weil auch er ein harter Arbeiter sei. Mit welcher Führung er künftig zusammenarbeitet, bleibt offen. mehr