Biathlon auf Schalke Das Wichtigste zur Biathlon World Team Challenge 2023
Das Show-Rennen "Biathlon auf Schalke" geht am Donnerstag (28.12.2023) in seine 20. Auflage. Übertragen wird die Veranstaltung live in der ARD. Wer steht am Start? Wer sind die Favoriten? Wo wird gelaufen? Wie sieht der Zeitplan aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur "World Team Challenge" gibt es hier.
Wie ist der Zeitplan?
Ab 17.50 Uhr wird mit dem Shoot Out für das Finale am Schießstand die Startreihenfolge für den Massenstart ermittelt. Der Massenstart beginnt um 18.15 Uhr. Gleich im Anschluss und nach einer kurzen Pause ab 19.05 Uhr geht es in die Verfolgung. Die Siegerehrung ist ab 19.50 Uhr angesetzt. Das Erste überträgt die Rennen komplett live.
Wer steht am Start?
Insgesamt zehn internationale Mixed-Teams wurden eingeladen. Aus Deutschland sind zwei Duos dabei, außerdem gehen Teams aus Norwegen, Frankreich. Österreich, Tschechien, Belgien, Slowenien, der Ukraine und der Schweiz an den Start. Mit der Weltcup-Gesamtsiegerin des Vorjahres, Julia Simon (Frankreich), den Mehrfach-Weltmeistern Ingrid Landmark Tandrevold und Sturla Holm Laegreid (beide Norwegen), der fünffachen Weltcupsiegerin Lisa Theresa Hauser (Österreich) oder dem Verfolgungs-Weltmeister von 2019, Dmytro Pidruschni aus der Ukraine, ist einiges an internationaler Prominenz am Start.
Wer sind die deutschen Starter und Starterinnen?
Roman Rees und Janina Hettich-Walz als Team Deutschland 1 sowie Hanna Kebinger und Benedikt Doll als Team Deutschland 2 gehen für den deutschen Skiverband an den Start. "Beim zwanzigsten Jubiläum in dieses Stadion einlaufen zu können, ist eine echt coole Sache", freut sich Doll auf den Wettkampf im Gelsenkirchener Stadion. Doll konnte in dieser Saison bereits mit Podestplätzen überzeugen. Rees gewann den Weltcup-Auftakt in Östersund, musste zuletzt aber wegen einer Erkältung aussetzen.
Benedikt Doll
Wer sind die Favoriten?
Mit Julia Simon und Fabien Claude aus Frankreich stehen die Titelverteidiger der World Team Challenge 2022 am Start. Top-Favoriten dürfte das norwegische Duo Tandrevold und Laegreid sein. Tandrevold ist aktuelle Weltcup-Gesamtzweite, Laegreid lief beim Sprint in Hochfilzen bereits auf Rang zwei und ist Weltcup-Gesamt-Fünfter. Mit Podestambitionen gehen aber auch die Deutschen an den Start: "Vergangenes Jahr ist es meinem Team leider nicht gelungen, einen Sieg einzufahren. Daher bin ich jetzt noch motivierter, um den ersten Platz mitzukämpfen", verspricht etwa Doll.
Wann gab es den letzten deutschen Sieg?
Das ist schon ein paar Jahre her. Im Dezember 2016 siegten Vanessa Hinz und Simon Schempp als bisher letzte deutsche Athleten. Beide haben mittlerweile längst ihre Karrieren beendet. Mit Michael Greis und Martina Glagow gewannen zwei Deutsche übrigens auch die allererste "World Team Challenge" im Jahr 2002.
Wo finden die Rennen statt? Wie viele Zuschauer sind dabei?
Die Veranstaltung steigt in der Arena von Fußball-Zweitligist Schalke 04. Erwartet werden dabei rund 50.000 Zuschauer.
Wie lang ist die Laufstrecke? Was sind die Regeln beim Schießen?
Gelaufen wird auf einer nur knapp 1,3 Kilometer langen Strecke mit einigen kurzen und knackigen Steigungen. Die Frauen müssen die Runde, die durch das Stadion und außerhalb der Arena durch ein "Winterdorf" führt, viermal laufen. Die Männer absolvieren die Strecke fünfmal. Geschossen wird bei jeder Stadiondurchfahrt, abwechselnd liegend und stehend. Rund 600 Meter der Laufstrecke gehen durch das Stadion, rund 700 Meter sind außerhalb zu laufen. Auf jeden Schießfehler folgt eine 75 Meter lange Strafrunde, Nachlader gibt es nicht.
Gibt es Weltcup-Punkte?
Die Veranstalter verweisen zwar mit etwas Stolz darauf, dass die Strecke auch weltcuptauglich ist und das sogar 240 bis 300 Höhenmeter gelaufen werden müssen. Weltcuppunkte werden in dem Einladungsrennen aber nicht vergeben.
Wo kommt der Schnee her?
Der Schnee wird in der rund 50 Kilometer entfernten Skihalle Neuss produziert. Insgesamt werden rund 3.000 Kubikmeter Schnee benötigt. Die Veranstalter verweisen darauf, dass der Schnee komplett ökologisch durch eine Photovolatik-Anlage und komplett aus Wasser produziert wird. Der CO2-Ausstoß der Lkw-Transporte würden durch Öko-Projekte kompensiert. Umweltschützer kritisieren die Veranstaltung dennoch. "Die Frage, ob man sich ein solches Spaßevent angesichts der Klimakrise leisten will, muss gestellt werden", sagte etwa Dirk Jansen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Nordrhein-Westfalen der Deutschen Presse-Agentur.