Kristallkugeln, Symbolbild

Biathlon, Skispringen, Ski Alpin Wintersport auf der Zielgeraden - wo ist es noch spannend?

Stand: 17.03.2025 10:51 Uhr

Die Wintersportsaison ist schon wieder auf der Zielgeraden. In Kampf um die Gesamtwertungen bleibt es aus deutscher Sicht vor allem für Biathletin Franziska Preuß spannend. Auch Skicrosser Florian Wilmsman hat gute Chancen auf seine erste große Kristallugel.

Im Biathlon geht es für Franziska Preuß nach der starken WM noch um den Sieg im Gesamtweltcup. Der Vorsprung auf die Französin Lou Jeanmonnot war vor der vorletzten Weltcup-Station von komfortablen 92 auf nur noch 36 Punkte geschmolzen. Nach den zwei Individualwettbewerben auf der Pokljuka sind es nur noch 20 Zähler. Im Einzel konnte Preuß zunächst Boden gutmachen, verlor aber im Massenstart mehr Punkte als sie zwei Tage zuvor gewinnen konnte.

Biathlon-Weltmeisterin Franziska Preuß

Biathlon-Weltmeisterin Franziska Preuß

Auch die kleine Kugel im Massenstart kann die Oberbayerin (265) noch gewinnen. Die Schwedin Elvira Öberg hat vor dem letzten Rennen 41 Punkte Rückstand. Im Sprint führt Preuß mit sieben Punkten vor Justine Braisaz-Bouchet. In der Verfolgungswertung liegt Jeanmonnot knapp vor Julia Simon und Preuß. Alle drei Wettkämpfe finden am letzten Wochenende in Oslo noch einmal statt.

Den Einzel-Weltcup dagegen hat Jeanmonnot sicher. In Preuß' langer Karriere holte sie bisher einmal eine kleine Kristallkugel - 2015 siegte sie im Massenstart. Nun hat sie die Hand an gleich mehreren Kugeln.

Bö führt noch in zwei Wertungen - aber knapp

Bei den Männern könnte auf der Pokljuka die Vorentscheidung gefallen sein. Johannes Thinges Bö ging in seiner letzten Weltcupsaison als Führender nach Slowenien. Dort kam er krankheitsbedingt im Einzel aber nur auf den zehnten Rang und musste den Massenstart absagen. Sein Teamkollege Sturla Holm Laegreid zog mit den Plätzen zwei und drei vorbei und hat vor den Rennen ins Oslo nun 104 Punkte Vorsprung. Den Einzel-Weltcup gewann Laegreid damit bereits.

Im Sprint und in der Verfolgung führt Bö noch - aber knapp. Im Sprint liegt Bö (342 Punkte) 17 Zähler vor dem Franzosen Emilien Jacquelin (325). Laegreid hat 36 Punkte Rückstand auf den Überflieger. In der Verfolgung führt Bö mit 15 Punkten vor Laegreid.

Im Massenstart konnte Laegreid den Spieß umdrehen und führt nun vor dem letzten Rennen mit 21 Zählern Vorsprung auf den Franzosen Eric Perrot.

Österreichische Dominanz bei den Skispringern

Im Skispringen liegt Team Österreich mit drei Athleten in der Gesamtwertung vorne. Vierschanzentourneesieger Daniel Tschofenig führt vor Jan Hörl und Stefan Kraft. Beim Weltcup in Lahti können aber noch Punkte gesammelt werden.

Beim Skifliegen hat sich der Slowene Domen Prevc abgesetzt. Bei noch zwei Flugentscheidungen hat er alle Trümpfe in der Hand. Ein kleines Fünkchen Hoffnung darf sich aber auch Andreas Wellinger - derzeit Dritter - machen.

Die deutsche Skispringerin Selina Freitag bei der nordischen Ski-WM in Trondheim

Selina Freitag

Bei den Frauen hat Nika Prevc dagegen das Rennen schon souverän für sich entschieden - die letzten acht Weltcups hat die 19-Jährige teils überlegen gewonnen und sich damit vorzeitig die große Kristallkugel gesichert. Da konnte auch Selina Freitag nicht mithalten. Obwohl sie zuletzt in sieben Wettkämpfen sechsmal auf dem Podest stand, geht es für sie nur noch um den zweiten Gesamtrang. Da ist sie nach dem ersten Skifliegen in Vikersund an ihrer Teamkollegin Katharina Schmid vorbeigezogen und nun hat 13 Punkte Vorsprung. Angesichts der aktuellen Formkurven scheint Freitag trotz des Mini-Vorsprungs den zweiten Rang sicher zu haben.

Ski Alpin: Brignone mischt fast überall mit

Bei den Ski-Alpin-Frauen hat Federica Brignone die große Kristallkugel schon gewonnen. Vier Rennen vor Saisonende liegt die 34-Jährige, die älteste Gesamt-Weltcupsiegerin der Alpin-Geschichte, 382 Punkte vor Lara Gut-Behrami. Weil ihre Schweizer Rivalin beim Saisonfinale in Sun Valley (USA) aber auf einen Start im Slalom verzichten dürfte - und dort ohnehin keine Chancen auf eine Topplatzierung hätte, ist die Gesamtwertung quasi entschieden.

In diesem Winter könnten für Brignone sogar noch drei Disziplinwertungen dazukommen: Im Super-G-Klassement hat sie vor dem finalen Rennen fünf Punkte Vorsprung auf Gut-Behrami, in der Abfahrt führt sie mit 16 Zählern vor Cornelia Hütter aus Österreich. Im Riesenslalom beträgt ihr Rückstand auf die Neuseeländerin Alice Robinson vor dem letzten Event nur 20 Zähler.. Die Schweizerin Lara Gut-Behrami kann theoretisch mit starken Ergebnissen noch aufholen. In der Abfahrt ist im Dreikampf zwischen Brignone, Cornelia Hütter und Sofia Goggia noch alles möglich. Und im Super-G ist bei noch einem Rennen und nur fünf Punkten Unterschied zwischen Brignone und Gut-Behrami ebenfalls noch nichts entschieden.

Ski Alpin: Gesamtsieger Odermatt mit weiterer Chance

Auch bei den Alpin-Männern steht der Gesamtsieger fest: Der Schweizer Marco Odermatt hat den vierten Sieg bereits in der Tasche. Auch die Riesenslalom- und Super-G-Kugel hat er sicher. In der Abfahrt nimmt er 83 Punkte Vorsprung auf Teamkollege Franjo von Allmen mit zum letzten Duell. Nur im Slalom wird der Sieger nicht Odermatt heißen - hier ist der Superstar nicht am Start. Beste Chancen auf die Slalom-Kugel hat Henrik Kristoffersen (612 Punkte), er führt vor dem Schweizer Loic Meillard (565) und Clement Noel aus Frankreich (526).

Wo haben deutsche Athleten noch Chancen?

Skicrosser Florian Wilmsmann hat beste Chancen, erstmals in seiner Karriere den Gesamt-Weltcup zu gewinnen. Beim drittletzten Weltcup der Saison übernahm der Deutsche am 15. März mit seinem Sieg im kanadischen Calgary das Gelbe Trikot. Es ist aber noch richtig eng: Wilmsmann führt mit 850 Punkten nur zwölf Punkte vor Reece Howden (838) und dem bisherigen Spitzenreiter, dem Italiener Simone Deromedis (825). Am letzten März Wochenende steht das große Finale im schwedischen Idre Fjäll mit zwei Rennen auf dem Programm. Zuvor geht es vom 21. bis 23. März um WM-Medaillen.

Skicrosser Florian Wilmsmann

Florian Wilmsmann

Bei den Skicross-Frauen hat Daniela Maier noch theoretische Chancen auf den Gesamtsieg. Vor den finalen zwei Rennen hat sie mit 765 Punkten 151 Zähler Rückstand auf Spitzenreiterin Fanny Smith aus der Schweiz (916). Zwischen Maier und Smith liegen aber noch India Sherret (869 Punkte) und Jole Galli (781).

Ski-Langlauf - Bringen es Diggins und Klaebo ins Ziel?

Von Spannung zu reden, ist im Skilanglauf-Weltcup schon ein wenig übertrieben. Die US-Amerikanerin Jessie Diggins und der Norweger Johannes Hoesflot Klaebo haben vier Rennen vor Saisonende einen XXL-Vorsprung und liegen im Gesamtweltcup praktisch uneinholbar vorn. Diggins führt mit 2.071 Punkten vor Carl (1.641), Klaebo hat 1.813 Punkte gesammelt, sein ärgster Widersacher, Edvin Anger aus Schweden kommt auf 1.515 Zähler.

Jessie Diggins jubelt im Ziel

Jessie Diggins jubelt im Ziel