
Turnen | Bundesliga Turnerin Helen Kevric zurück im Wettkampf
Vier Wochen vor den Turn-Europameisterschaften turnte Helen Kevric ihren ersten Wettkampf. In der Bundesliga startete sie an zwei Geräten.
Olympia-Turnerin Helen Kevric hat erstmals nach den Missbrauchsenthüllungen im Stuttgarter Kunst-Turn-Forum wieder einen Wettkampf bestritten. Beim Bundesliga-Auftakt in Mannheim turnte die 17-Jährige für den MTV Stuttgart allerdings nur an zwei Geräten an. Für ihre Übung am Schwebebalken erhielt Kevric 14,10 Punkte - die höchste Einzelwertung des gesamten Wettkampfs. Am Sprung bekam Kevric 13,10 Punkte, verzichtete aber auf's Bodenturnen. Auch am Stufenbarren, an dem sie bei ihrem Olympia-Debüt im vergangenen Jahr in Paris Sechste geworden war, ging sie nicht ans Gerät.
Kein Kommentar von Kevric
Der erste Wettkampftag der Deutschen Turnliga wurde auch als erste Qualifikation für die Europameisterschaften im Mai in Leipzig gewertet. Zum Einsatz von Kevric sagte Bundestrainer Gerben Wiersma, er hoffe, dass Helen bis zur zweiten Qualifikation in zwei Wochen in Berlin den nächsten Schritt gehen und wieder einen kompletten Mehrkampf turnen könne. "Ich denke, dass sie langsam zurückfindet in ihren Sport. Das ist nicht einfach für jemanden, der wie sie auf so einem hohen Level geturnt hat. Aber man muss sie selbst fragen." Die Sportlerin, deren Trainer am Stuttgarter Kunst-Turn-Forum nach Missbrauchsvorwürfen suspendiert worden waren, wollte jedoch keinen Kommentar abgeben. Anfang März hatte die Amerikanerin Aimee Boorman, frühere Trainerin von US-Superstar Simone Biles, zeitlich befristet das Training in Stuttgart übernommen.
Arbeitsgruppe Aufarbeitung will im Juli erste Ergebnisse präsentieren
DTB-Vizepräsidentin Ulla Koch tritt zurück
Freistellung von Nachwuchs-Bundestrainerin Claudia Schunk verlängert
Europameisterschaften beim Deutschen Turnfest
Die erste Qualifikation entschied vor heimischer Kulisse die Mannheimerin Silja Stöhr mit 52,75 Punkten vor den beiden Chemnitzerinnen Karina Schönmaier (52,40) und Lea Quaas (52,00) für sich. Die Entscheidung über das Fünfer-Team, das Deutschland in Sachsen vertritt, fällt in zwei Wochen in Berlin. Mehrere erfolgreiche Athletinnen wie die deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz (Stuttgart), die frühere Schwebebalken-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz (Chemnitz), sowie Emma Malewski (Chemnitz) haben die EM wegen Verletzungen abgesagt.
Mannheimer Team Tabellenzweite
In der Bundesligawertung gewann der TSV Tittmoning-Chemnitz den ersten Wettkampftag klar vor der TG Mannheim und dem MTV Stutttgart - vor rund 800 Zuschauern. Die besten Einzelergebnisse gelangen Tittmoning-Chemnitz am Sprung (52,85 Punkte) und am Boden (51,75 Punkte).
Sendung am So., 27.4.2025 17:30 Uhr, SWR1 Baden-Württemberg