Rudi Völler bleibt Sportdirektor der deutschen Nationalmannschaft der Männer. Völler und der DFB haben ihren Vertrag bis 2028 verlängert. mehr
Paris St. Germain scheint in dieser Saison die Qualität zu haben, um sich den Traum vom Champions-League-Titel erfüllen zu können. Das liegt vor allem an Ousmane Dembélé und einer Entscheidung. mehr
Audiostream
Frank Baumann wird Sportvorstand bei Schalke. Der Ex-Nationalspieler hat einen "langfristigen Vertrag" unterschrieben. mehr
Der FC Arsenal düpiert mit zwei Traum-Freistößen und einem Merino-Tor Real Madrid im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League. mehr
Eine Halbzeit lang sieht es für Deutschlands Fußballerinnen gegen Schottland nach einem Fiasko aus - dann schießen sie sich in einen Rausch. mehr
Ein mageres Remis gegen den Tabellenvorletzten trotz Überzahl. Das könnte sich für Alemannia Aachen im Abstiegskampf noch rächen. mehr
Mindestens 345 vollstreckte Todesurteile in Saudi-Arabien - die Zahl der Hinrichtungen im Gastgeberland der Fußball-WM 2034 erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand. mehr
Die Aufstiegsträume des 1. FC Magdeburg nehmen dank des Sieges gegen Kaiserslautern weiter Gestalt an. Mann des Spiels: Baris Atik. mehr
analyse
Bei ihrem zweiten Länderspiel am Freitag hat Alara Şehitler ein neues Trikot getragen. Auf dem Rücken der Nationalspielerin stand aus einem besonderen Grund nur ihr Vorname. mehr
Mats Hummels wird im Sommer seine Karriere als Fußballprofi beenden. Er konnte Grätsche und Außenrist, nur eines konnte und wollte er nie: ein Duckmäuser sein. mehr
video
Die Wahl zum Tor des Monats März 2025: Wie immer stehen fünf tolle Treffer zur Auswahl. Stimmen Sie jetzt ab und gewinnen Sie! mehr
Nach den sexistischen Gesängen von Essener Fans beim Spiel gegen Verl am vergangenen Freitag in Richtung der Schiedsrichterin Fabienne Michel leitet der DFB-Kontrollausschuss nun Ermittlungen ein. mehr
Evangelos Marinakis ist angeklagt worden, zu Gewalt angestiftet zu haben, in dessen Folge ein Polizist ums Leben kam. Der Eigner von Nottingham Forest bestreitet den Vorwurf und geht den griechischen Premierminister an. Marinakis sei Opfer einer Verschwörung. mehr