Parabiathlon in Martell

Vor der WM Para Biathleten wollen auf der Pokljuka glänzen

Stand: 05.02.2025 15:54 Uhr

In Slowenien finden ab Donnerstag (06.02.2025) die Weltmeisterschaften im Para Biathlon statt. Das deutsche Team fährt mit Rückenwind auf die Pokljuka.

Mit sieben Podestplätzen an zwei Tagen hatte sich das deutsche Para Biathlon-Team beim Weltcup in Val die Fiemme, der nicht nur WM-Generalprobe, sondern auch Testlauf für die Paralympischen Spiele im nächsten Jahr war, noch einmal eine ordentliche Portion Selbstvertrauen für die anstehenden Weltmeisterschaften (6. bis 9. Februar) geholt.

Erster Eindruck von der Pokljuka stimmt

"Wir wollen an unsere Leistungen von Val di Fiemme anknüpfen. Vielleicht können wir leistungstechnisch sogar noch eine kleine Schippe drauflegen", blickt Bundestrainer Ralf Rombach voraus. Die Bedingungen in Slowenien passen. "Es macht alles einen guten Eindruck", schildert Rombach seine ersten Eindrücke.

Zustände wie bei der Para Alpin-WM, wo vor dem Start eine Vielzahl an Wettkämpfen abgesagt werden musste, sind auf der Pokljuka nicht zu erwarten. Dort auf der Hochebene im Nationalpark Triglav kennt man sich aus. Der Ort ist eine Konstante im Biathlon-Kalender, die WM nun ist aber die Premiere im Para Biathlon. Und da sind die Anforderungen ja etwas anderes.

Das deutsche Team reist mit drei Sportlerinnen und sechs Sportlern inklusive vier Guides nach Slowenien. Große Chancen auf eine Medaille hat etwa Leoni Walter. Die 21-Jährige mit Sehbeeinträchtigung ist aktuell Weltcupführende und hat bereits vor zwei Jahren in Östersund mit drei Medaillen (2x Gold, 1x Bronze) ihr Können gezeigt. Zudem ist sie Paralympicssiegerin über die 10-Kilometer-Distanz. Trotz ihres jungen Alters belasten sie ihre Ergebnisse nicht: "Wenn ich mir Druck mache, wird es auch nicht besser. Ich versuche, Spaß daran zu haben."

Dreifach-Weltmeisterin Kazmaier fehlt

Auch die querschnittsgelähmte Anja Wicker kommt mit dem Gefühl der Weltcupführung auf die Pokljuka. Die 33-Jährige hatte zuletzt im Fleimstal zweimal den zweiten Platz geholt. Nach Doppel-Silber im Vorjahr schielt die Stuttgarterin nun auf ihren dritten WM-Titel nach 2017 und 2021.

Nicht dabei ist dagegen die dreifache Weltmeisterin von 2024, Linn Kazmaier. Die 18 Jahre alte Para Biathletin mit Sehbeeinträchtigung, die im kanadischen Prince George im Sprint, in der Verfolgung und im Einzel erfolgreich war, konnte wegen gesundheitlicher Probleme nicht wie erhofft in den Winter starten und hat dementsprechend noch Trainingsrückstand. Die WM käme für sie zu früh, stattdessen liegt der Fokus bereits auf den Paralympics 2026.

Das deutsche Aufgebot in der Übersicht

Frauen mit Sehbeeinträchtigung

  • Johanna Recktenwald (23/Biathlon-Team Saarland/mit Guide Emily Weiß)
  • Leonie Walter (21/SC St. Peter/mit Guide Christian Krasman)


Frauen sitzend

  • Anja Wicker (33/Stuttgart)


Männer mit Sehbeeinträchtigung

  • Nico Messinger (30/Ring der Körperbehinderten Freiburg/mit Guide Robin Wunderle)
  • Lennart Volkert (21/PSV München/mit Guide Nils Kolb)


Männer stehend

  • Alexander Ehler (55/SV Kirchzarten)
  • Steffen Lehmer (36/WSV Clausthal-Zellerfeld)
  • Max Long (18/SV Kirchzarten)
  • Marco Maier (25/SV Kirchzarten)

Zeitplan der Para Biathlon-WM

  • Donnerstag, 6. Februar: Sprint (7,5 km)
  • Samstag, 8. Februar: Sprint-Verfolgung (2,4 km für sitzende Klasse, 3,6 km für stehende Klassen)
  • Sonntag, 9. Februar: Einzelrennen (12,5 km)