Blick auf Innsbruck bei der Nordischen Ski-WM 2019

Skispringen Wo der Skisprung-Weltcup Station macht

Stand: 28.10.2024 15:31 Uhr

Europa, Asien und Nordamerika: Die Saison der Skispringer ist lang und wartet gleich mit mehreren Saisonhöhepunkten auf. Hier gibt es den Überblick, in welchen Orten der Skisprung-Weltcup Station macht.

Von November bis März touren die weltbesten Skispringer von Weltcup-Ort zu Weltcup-Ort. Geflogen wird quer durch Europa, aber auch nach Übersee und Japan. Wir stellen die Austragungsorte und die Schanzen vor.

Lillehammer (Norwegen) - 22. bis 24. November 2024

Die Skisprungschanze in Lillehammer während der Olympischen Spiele 1994

Lillehammer gehört seit Jahrzehnten zum festen Inventar der Skispringer und darf in diesem Jahr den Weltcupauftaskt austragen. 28.560 Einwohner leben in dem Skiort im südlichen Norwegen, im Zentrum des Fylkes Innlandet. Eine Attraktion - wenn mal kein Livesport zu erleben ist - ist das Norwegische Olympische Museum mit Blick auf die Winterspiele 1994. Durch die Ausrichtung der XVII. Olympischen Winterspiele wurde der kleine Ort weltweit bekannt und in der Folge regelmäßig Ausrichter großer Sportveranstaltungen - auch abseits des Wintersports (2008 Handball-EM). Wer rauf zur Skisprunganlage Lysgårdsbakkene möchte, kann bequem den Sessellift mit Blick auf den Park nutzen. Neben dem Skizentrum befindet sich in Lillehammer auch die Bob- und Rodelbahn.

Hillsize: 140 m
K-Punkt: 123 m
Schanzenrekord: 146 m (Simon Ammann am 6. Dezember 2009 und Markus Eisenbichler am 16. März 2023)
Baujahr: 1994

Ruka (Finnland) – 30. November/1. Dezember 2024

Das finnische Wintersportparadies Ruka liegt im Norden Finnlands, unweit der russischen Grenze. Oft ist im Zusammenhang mit Ruka auch von Kuusamo die Rede. Zurecht! Kuusamo ist die nächstgrößere Stadt - etwa 25 km vom Wintersportzentrum, in dem alljährlich das Nordic Opening stattfindet, entfernt. Rund 15.000 Menschen wohnen in der Stadt im hohen Norden. Gesprungen wird auf der Rukatunturi-Schanze und, weil im hohen Norden bereits Ende November arkische Temperaturen üblich sind, ist es nicht selten, dass die Springer bei Temperaturen um -20°C über den Bakken gehen. Mit etwas Glück, kann man während des Weltcups sogar die Polarlichter sehen.

Hillsize: 142 m
K-Punkt: 120 m
Schanzenrekord: 153,5 . (Jarl Magnus Riiber/Nord. Kombination am 26. November 2023 / 150,5 m (Halvor Egner Granerud am 27. November 2022)
Baujahr: 1964

Wisla (Polen) - 7./8. Dezember 2024

Wer sich für Skispringen interessiert, kennt Wisla - auch "Die Perle der Beskiden" genannt. Die Stadt liegt nah an die Grenze zur Tschechischen Republik und der Slowakei. Der gleichnamige Fluss "Wisła" hat hier seine Quell und aus Wisla stammt einer der größten polnischen Sportlern aller Zeiten – Adam Małysz. 2008 wurde die Schanze in Adam-Małysz-Schanze umbenannt, sie steht nicht direkt in Wisla, sondern in Malinka, einem Ortsteil. Sie ist die einzige Schanze weltweit, derer Auslauf in ein Gebäude mit Zuschauertribünen integriert ist, unter dem ein Tunnel für die durchfahrenden Fahrzeuge errichtet wurde.

Hillsize: 134 m
K-Punkt: 120 m
Schanzenrekord: 144,5 m (Andreas Wellinger am 13. Januar 2024)
Baujahr: 1971

Titisee-Neustadt (Deutschland) - 13./14. Dezember 2024

Die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt ist die größte Naturschanze Deutschlands. Sie liegt am Nordhang des Hochfirst (1.197 m) im Schwarzwald. In diesem Winter ist sie für ein Springen Weltcupaustragungsort und löst Klingenthal ab, wo im letzten Winter Station gemacht wurde.

Die Schanze wurde mehrfach ungebaut und ist seit 2001 regelmäßig Austragungsort von Continental- und Weltcups. Den inoffiziellen Schanzenrekord hält der heutige Frauen-Bundestrainer Maximilian Mechler, der am 21. Januar 2011 während eines FIS Continental Cup Skispringens auf eine Weite von 150,0 m kam. Da dies aber kein Weltcup Skispringen war, wird diese Weite von der FIS nicht als offizieller Schanzenrekord gewertet.

Hillsize: 142 m
K-Punkt: 125 m
Schanzenrekord: 148,0 m (Domen Prevc am 11. März 2016)
Baujahr: 1950

Engelberg (Schweiz) - 21./22. Dezember 2024

Die Skisprungschanze in Engelberg

Die Skisprungschanze in Engelberg

Engelberg - die Alpenstadt in der Zentralschweiz - ist ein Paradies für alle Aktiv-Urlauber. Ski, Snowboard, Langlaufen, Wandern - der idyllische Ort bietet alles, was das Herz begehrt. Im Zentrum befindet sich das Kloster Engelberg aus dem 12. Jahrhundert. Der Ort ist eingeschlossen zwischen hohen Bergen und liegt auf einem Hochtal auf rund 1000 m Höhe. Wanderwege führen den Titlis hinauf und Skipisten gehen hinunter. Fußballtrainer Ottmar Hitzfeld hat ein Domizil in Engelberg, die Skirennfahrer-Geschwister Dominique, Marc und Michelle Gisin stammen aus dem kleinen Schweizer Ort. Die Skispringer gastieren jährlich auf der Gross-Titlis-Schanze.

Hillsize: 140 m
K-Punkt: 125 m
Schanzenrekord: 144 m (Domen Prevc am 18. Dezember 2016)
Baujahr: 1971

Oberstdorf (Deutschland) - 28./29. Dezember 2023 (Vierschanzentournee)

Oberstdorf, traditionell der Auftakt der Vierschanzentournee, ruft! Die Arena im Allgäu ist mit ihren fünf Schanzen am Fuß des Schattenberges das Wahrzeichen von Oberstdorf. Jedes Jahr findet hier das Auftaktspringen der Vierschanzentournee statt. Zudem war die Schanzenanlage Austragungsort von drei Nordischen Skiweltmeisterschaften, die letzte WM fand 2021 statt.

Hillsize: 137 m
K-Punkt: 120 m
Schanzenrekord: 143,5 m (Sigurd Pettersen am 29. Dezember 2003)
Baujahr: 1946 (Neubau: 2003)

Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) - 31. Dezember 2023/1. Januar 2024 (Vierschanzentournee)

Von Oberstdorf zieht der Tross nach Garmisch-Partenkirchen, wo traditionell das Neujahrsspringen der Tournee stattfindet. Die Schanze war 1922 Austragungsort des ersten Neujahrsspringens. Die "Große Olympiaschanze" trägt ihren Namen, seit sie bei den Olympischen Winterspielen 1936 für die Skisprungwettbewerbe diente. In ihrer Geschichte wurde sie mehrfach umgebaut.

Hillsize: 142 m
K-Punkt: 125 m
Schanzenrekord: 144 m (Dawid Kubacki am 1. Januar 2021)
Baujahr: 1921

Innsbruck (Österreich) - 2./3. Januar 2024 (Vierschanzentournee)

Blick auf Innsbruck bei der Nordischen Ski-WM 2019

Blick auf Innsbruck bei der Nordischen Ski-WM 2019

Der Tross der Vierschanzentournee zieht weiter. An den Innsbrucker Bergisel. Innsbruck ist mit empfindlichen deutschen Niederlagen verbunden. Martin Schmitt 1999, Severin Freund 2016, Richard Freitag 2018, Karl Geiger 2021 – sie alle mussten ihre Tourneeträume auf der Schanze mit dem exponierten Blick auf den Friedhof von Innsbruck zu Grabe tragen. Die Schanze thront dabei majestätisch oberhalb der Olympiastadt Innsbruck auf dem geschichtsträchtigen Bergisel.

Hillsize: 128 m
K-Punkt: 120 m
Schanzenrekord: 138 m (Michael Hayböck am 4. Januar 2015)
Baujahr: 1964 (umgebaut 2001)

Bischofshofen (Österreich) - 6./7. Januar 2024 (Vierschanzentournee)

Die Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen

Der Sieger der Vierschentournee wird auf der "Paul-Ausserleitner-Schanze" im Salzburger Land gekürt. Den Namen erhielt die Schanze aufgrund eines Todesfalls. Der einheimische Sportler Paul Außerleitner stürzte am 5. Januar 1952 beim Training für das Dreikönigsspringen so schwer, dass er am 9. Januar seinen Verletzungen erlag. Die Großschanze ist nach abgeschlossenen Umbauarbeiten auch nacht- und sommertauglich und stellt die zurzeit größte Mattenschanze der Welt dar. 1999 wurden hier die Kombi- und Skisprung-Weltmeister gekürt.

Hillsize: 142 m
K-Punkt: 125 m
Schanzenrekord: 145.0 m (Dawid Kubacki am 06. Januar 2019)
Baujahr: 1947

Zakopane (Polen) - 18./19. Januar 2025

Die Skisprungschanze in Zakopane

Zakopane wird auch die Winterhauptstadt Polens genannt. Der im südlichen Polen gelegene Ferienort am Fuße des Tatra-Gebirges ist der am höchsten gelegene Urlaubsorte Polens. Die Skisport-Bedingungen sind wunderbar und locken jährlich tausende Besucher. Doch auch im Sommer ist die quirlige Stadt mit vielen kleinen Läden und Straßencafé und ihren 30.000 Einwohnern einen Besuch wert. Die Skispringer tummeln sich seit fast 100 Jahren auf der Wielka Krokiew, der Skisprungschanze, die an den Nordhang des gleichnamigen Berges gebaut wurde. 1929, 1939 und 1962 war die Schanze Austragungsort der nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

Hillsize: 140 m
K-Punkt: 125 m
Schanzenrekord: 147 m (Yukiya Sato am 25. Januar 2020)
Baujahr: 1925

Oberstdorf (Deutschland) - 25./26. Januar 2025

Nirgendwo in Deutschland steht eine Schanze, die größer und spektakulärer ist als die Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf. Diese Schanze ist der Grund, weshalb die Skispringer zwei Mal Station im Allgäu machen. Nach dem Springen von der Großschanze geht es jetzt auf der drittgrößten Skiflugschanze der Welt um den Sieg. Den Namen hat die Schanze übrigens von seinem Erfinder: Heini Klopfer entwarf einst die Holzkonstruktion, die im Laufe der Jahre natürlich modernisiert wurde. Übrigens: 70 Meter über dem Boden stehen und nachempfinden, was einem Sportler durch den Kopf geht, wenn er hier oben auf dem Balken sitzt, ist in Oberstdorf bei einer Besichtigung möglich.

Hillsize: 235 m
K-Punkt: 200 m
Schanzenrekord: 242,5 m (Domen Prevc am 20. März 2022)
Baujahr: 1949

Willingen (Deutschland) - 31. Januar bis 2. Februar 2025

Die Mühlenkopfschanze in Willingen

Mühlenkopfschanze

Wenn der Skisprung-Zirkus in Willingen Station macht, herrscht Ausnahmezustand in dem Dorf mit 3062 Einwohnern. Die "Mühlenkopfschanze" ist die größte Skisprungschanze der Welt, Sprünge über 150 Meter bekamen die Zuschauer auch in dieser Saison zu sehen. Die Schanze ist nicht die einzige Attraktion: Seit Juli 2023 ist der Skywalk Willingen, die längste freihängende Fußgängerhängebrücke der Welt geöffnet. Die 664 m lange und gut 100 m über Grund schwebende Hängebrücke führt direkt zur Mühlenkopfschanze.

Hillsize: 147m
K-Punkt: 130m
Schanzenrekord: 155 m (Johann André Forfang am 3. Februar 2024)
Baujahr: 1951

Lake Placid (USA) - 7. bis 9. Februar 2025

Die Skisprungschanzen in Lake Placid

Es geht nach Übersee: Lake Placid ist ein kleiner Wintersportort in den Adirondack Mountains im Bundesstaats New York. Lake Placid war 1932 und 1980 Austragungsort der Olympischen Winterspiele und gehört damit zusammen mit St. Moritz in der Schweiz und Innsbruck in Österreich zu einem von drei Orten, die zweimal die Olympischen Winterspiele austragen durften.

Hillsize: 128 m
K-Punkt: 115 m
Schanzenrekord: 136 m (Ryoyu Kobayashi am 11. Februar 2023)
Baujahr: 1931

Sapporo (Japan) - 15./16. Februar 2025

Die Skisprunganlage in Sapporo

Von Lake Placid geht es wieder rein ins Flugzeug. Das Ziel: Japan. 1972 fanden hier während Olympia die Skisprung-Wettbewerbe statt, seitdem ist der Ort traditionell Bestandteil im Weltcup. Sie ist die traditionsreichste Schanze Asiens, die einst von Baron Kishichiro Ōkura erbaut wurde. Noch heute trägt die Schanze seinen Namen.

Hillsize: 137 m
K-Punkt: 123 m
Schanzenrekord: 148,5 m (Kamil Stoch am 26. Januar 2019)
Baujahr: 1931

Trondheim (Norwegen) - Weltmeisterschaft 2. bis 8. März 2025

Nach drei Jahren Zwangspause - die Groß- und Normalschanze am Granasen wurden seit Frühjahr 2021 modernisiert, kehren die Skispringer dieses Jahr nach Trondheim zurück. Der Grund für die Modernisierung ist die Nordische Ski-WM, die 2025 in Trondheim stattfindet. 2023 wurde die Anlage wiedereröffnet, 2024 kehrt nun der Skisprung-Tross zurück. Viel Zeit für die Sehenswürdigkeiten der Stadt in Mittelnorwegen, die direkt am gleichnamigen Trondheimer Fjord liegt, wird nicht bleiben. Zumindest nicht für die Sportler. Wer als Tourist nach Trondheim reist, sollte sich die wunderschönen bunten Holzhäuser im Stadtteil Bakklandet nicht entgehen lassen.

Hillsize: 140 m
K-Punkt: 124 m
Schanzenrekord: 140 m (Karl Geiger am 13. März 2024)
Baujahr: 1940 (umgebaut 2008)

Oslo (Norwegen) - 12./13. März 2025 (Raw-Air)

In Norwegens Hauptstadt Oslo steht der Holmenkollbakken - die älteste Sprunganlage der Welt. Der erste Skisprungwettkampf am Holmenkollen fand am 31. Januar 1892 statt, der erste Schanzenrekord wurde mit 21,5 Meter durch Arne Ustvedt aufgestellt. Von der Schanze von einst, ist aber nichts mehr übrig. 2008 begann der Abriss, 2009 war der spektakuläre stählerne Neubau in freitragender Konstruktion fertig. Neben sechs Nordischen Weltmeisterschaften wurden 1952 auch die Olympiasieger am legendären Holmenkollen gekürt.

Hillsize: 134 m
K-Punkt: 120 m
Schanzenrekord: 144 m (Robert Johannson am 9. März 2019)
Baujahr: Ende des 19. Jahrhunderts (2009 kompletter Neubau)

Vikersund (Norwegen) - 14. - 16. März 2025 (Raw-Air)

Schon mal was vom Monsterbakken in Vikersund gehört? Klingt furchteinflösend und ist es auch - zumindest, wenn man oben steht. Der Vikersundbakken trägt den Spitznamen Monsterbakken. 134 Meter Anlauflänge, 36 Grad Neigung, ein K-Punkt von 200 Metern und eine Hillsize von 240 Metern. Die Architekten planten die Anlage so, dass sie ohne Anlaufturm auskommt und direkt an einen Bergrücken in den Fels gebaut ist. Das heißt, die Springer fliegen aus dem Felsen und sind so geschützter vor dem Wind. 2012 und 2022 wurden auf diesem imposanten Ungetüm die Skiflug-Weltmeisterschaften ausgetragen. Seite 2017 gehört Vikersund zur RAW Air.

Skiflugschanze Vikersundbakken

Hillsize: 240 m
K-Punkt: 200 m
Schanzengekord: 253,5 m (Stefan Kraft am 18. März 2017)
Baujahr:1936 (erweitertet, umgebaut: 1956, 1964/65 und 2010)

Lahti (Finnland) - 22./23. März 2025

Lahti ist die achtgrößte Stadt Finnlands. Sie liegt ungefähr 100 km nördlich von Helsinki und wurde 2021 zur Grünen Hauptstadt Europas benannt. Bekannt ist Lahti aber vor allem durch den Wintersport. Die Salpausselkä-Schanze ist der Dauerbrenner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften: 1926, 1938, 1958, 1978, 1989, 2001 und zuletzt 2017 wurden hier die Weltmeister gekürt. Viele erfolgreiche Sportler wurden in Lahti geboren - u.a. die Skisprung-Ikone Janne Ahonen. Witzig: Der Auslaufbereich der Großschanze wird im Sommer als Schwimmbad genutzt, so dass Mattensprünge dann nur auf den kleineren Schanzen möglich sind.

Hillsize: 130 m
K-Punkt: 116 m
Schanzenrekord: 138,0 m (Johann André Forfang am 4. März 2017)
Baujahr: 1923 (1938, 1971 und 1985 Neubau)

Planica (Slowenien - 28. bis 30. März 2025

Die lange Saison geht traditionell an einem ganz traditionsreichen Ort zu Ende: Planica. Die Stadt im Nordwesten Sloweniens ist berühmt für seine Skisprung- und Skiflugschanzen und wird auch "Tal der Schanzen" genannt. 1972 fand in Planica die erste Skiflug-WM statt, 2023 war die Stadt in der Gemeinde Kranjska Gora Gastgeber der Nordischen Ski-WM. Am 17. März 1994 sprang Andreas Goldberger in Planica als erster Mensch über 200 Meter, konnte den Sprung jedoch nicht stehen.

Skisprungschanze in Planica

Hillsize: 240 m
K-Punkt: 200 m
Schanzenrekord: 252 m (Ryōyū Kobayashi am 24. März 2019)
Baujahr: 1969 (mehrfach umgebaut, zuletzt 2014)