
Rekordprämien für Länderspiel-Abstellungen UEFA zahlt über 30 Millionen Euro an deutsche Klubs
Wer Fußballer für Länderspiele abstellt, bekommt von der UEFA Geld. Für den Zeitraum zwischen 2020 und 2024 waren das insgesamt 233 Millionen Euro. In Deutschland erhält die größte Summe der FC Bayer München, international führend ist Manchester City.
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) zahlt den europäischen Klubs für die Abstellungen ihrer Nationalspieler eine Rekordsumme aus. 233 Millionen Euro fließen für den Zyklus zwischen 2020 und 2024 an insgesamt 901 Vereine aus allen 55 teilnehmenden Nationalverbänden, wie die UEFA mitteilte. Die 45 Klubs aus Deutschland erhalten zusammen rund 30,35 Millionen Euro.
FC Bayern München erhält größte Zahlung in Deutschland
Die Zahlungen beziehen sich auf Abstellungen für zwei Nations-League-Turniere (2020/2021 und 2022/23), die EM-Qualifikation (2022 bis 2024) sowie die EM-Hauptrunde 2024. Größter Profiteur in Deutschland ist der FC Bayern München (rund 4,37 Millionen Euro) vor RB Leipzig (3,92), Bayer Leverkusen (3,41) und Borussia Dortmund (3,01).
Im Rahmen der Vereinbarung zwischen UEFA und Europäischer Klubvereinigung (ECA) erhalten die Vereine einen gleichen Anteil für jeden Spieler, der für ein Spiel der UEFA Nations League und der European Qualifiers abgestellt wurde, sowie einen festen Betrag pro Spieler und Tag während der EM-Endrunde.
England mit deutlichem Abstand auf dem ersten Rang
Im internationalen Vergleich steht Deutschland auf Platz drei hinter Spitzenreiter England (46,89 Millionen) und Italien (35,31). Die Top Fünf komplettieren Spanien (22,88) und Frankreich (11,97). Im vorherigen Zyklus (2016-2020) lag die Summe noch bei 200 Millionen Euro, in diesem Jahr stieg sie auf 233 Millionen Euro.