
Wintersport Neuer Schießstand für den Biathlon-Nachwuchs in Oberhof
In Oberhof ist ein neuer Luftgewehrschießstand eingeweiht worden, auf dem vor allem der Biathlon-Nachwuchs üben soll. Die Anlage kostete 280.000 Euro.
In der Oberhofer Biathlon-Arena ist ein neuer Luftgewehrschießstand eröffnet worden. Wie der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum mitteilte, soll vor allem der Nachwuchs von dem Trainings- und Wettkampfareal profitieren.

Der neue Schießstand kann ab sofort von Kaderathleten des Oberhofer Sportgymnasiums und von Thüringer Vereinen genutzt werden.
"Eine der wichtigsten Investitionen für den Biathlonsport"
Der Schießstand befindet sich am Rande der großen Sägespänerunde, ist 30 Meter lang und umfasst zehn Bahnen. Der Stand ist von drei Meter hohen Schutzwänden aus Beton umschlossen. Die Athletinnen und Athleten des Oberhofer Sportgymnasiums sowie von Thüringer Vereinen können die Anlage ganzjährig mit ihren Druckluftgewehren nutzen.
Die Gesamtkosten belaufen sich den Angaben nach auf rund 280.000 Euro und sind vom Land gefördert worden. Der für Sport zuständige Thüringer Staatskanzleichef Stefan Gruhner (CDU) nannte den Schießstand "eine der wichtigsten Zukunftsinvestitionen für den Biathlonsport am Standort Oberhof".
MDR (wdy/pvk)