![City Neuzugang Marmoush bekommt Instruktionen von Pep Guardiola | Action Images via Reuters/Peter Powell City Neuzugang Marmoush bekommt Instruktionen von Pep Guardiola](https://images.sportschau.de/image/4c90747c-2166-4c2b-bc9a-0e210a7e75ef/AAABlN_qCnY/AAABkZLrr6A/original/fussball-premier-league-man-city-marmoush-100.jpg)
Bilanz der FIFA Ausgaben für Transfers steigen rasant - auch bei den Frauen
Das Wintertransferfenster hat Rekorde gebrochen. Im Fußball der Männer wurden erstmals mehr als zwei Milliarden Euro für neue Spieler ausgegeben, bei den Frauen steigerte sich der Wert um 180 Prozent.
Das geht aus einer Übersicht hervor, die der Weltverband FIFA am Freitag (07.02.2025) veröffentlichte. Demnach steigerten sich die Ausgaben bei internationalen Transfers (ligainterne sind also nicht berücksichtigt) im Männerfußball im Vergleich zur Transferperiode im Winter 2023/24 um nahezu 58 Prozent von 1,43 Milliarden auf 2,35 Milliarden US-Dollar. Der bisherige Rekord hatte im Winter 22/23 bei 1,54 Milliarden Euro gelegen.
Einen Rekord gab es auch bei der reinen Anzahl an Transfers. Die FIFA zählte in der abgeschlossenen Transferperiode weltweit 5.863 Wechsel im Profifußball der Männer. Der bisherige Rekord hatte im vergangenen Jahr bei 4.921 gelegen.
Deutschland auf zweitem Platz hinter England
Das meiste Geld wurde sowohl bei den Männern als auch den Frauen in England umgesetzt. Treiber war bei den Männern Manchester City, das mit Trainer Pep Guardiola auf Verletzungen und die bislang enttäuschende Saison mit hohen Investitionen reagierte. Über die Besitzer in den Abu Dhabi gab der Meister mehr als 200 Millionen Euro aus. Mit Eintracht Frankfurt kassierte davon ein Bundesligist etwa 75 Millionen Euro für Omar Marmoush.
Insgesamt verzeichneten die Profiklubs aus England Ausgaben von etwa 600 Millionen Euro. Auf dem zweiten Platz folgt Deutschland mit weniger als der Hälfte, nämlich 285 Millionen Euro. Die italienischen Klubs gaben demnach 215 Millionen Euro aus, etwas weniger die französischen und jene aus Saudi-Arabien.
Bei den Einnahmen aus internationalen Wintertransfers liegen die französischen Klubs mit 357 Millionen Euro vor Deutschland (218 Millionen) und England (178 Millionen).
Umsatzsteigerung bei Frauen um 180 Frauen
Im Frauenfußball sind die absoluten Zahlen deutlich geringer als bei den Männern, aber die Steigerungsrate umso höher. Bei 455 Transfers (vorheriger Rekord: 371) wurden 5,56 Millionen Euro ausgegeben. Die bisherige Rekordmarke lag im vergangenen Winter bei 1,98 Millionen Euro, die Steigerung liegt somit bei 180,6 Prozent.
Naomi Girma erster Millionentransfer
Erstmals gab es einen Transfer, bei dem mehr als eine Million Euro Ablöse gezahlt wurde. Der FC Chelsea überwies ein bisschen mehr als diese Summe für die US-Amerikanerin Naomi Girma an den FC San Diego Wave.