Direkt zum Inhalt

Liveticker | Nordische Kombination Seefeld: Liveticker - Ind. Compact HS 109, 7,5km | Sportschau.de | Live und Ergebnisse

Liveticker

Seefeld (M), Nordische Kombination - Ind. Compact HS 109, 7,5km, 01.02.2025

  • Jens Lurås Oftebro
    1
    Oftebro
    17:20.10m
  • Jarl Magnus Riiber
    2
    Riiber
    +0.80s
  • Vinzenz Geiger
    3
    Geiger
    +3.20s
Vorherige Element anwählen
Nächste Element anwählen
  • 15:15
    Bis morgen!
    Mit dem Weltcupsieg von Jens Lurås Oftebro verabschieden wir uns für heute aus Seefeld. Morgen um 10.30 Uhr geht es für die Männer im Gundersen-Format in den letzten Wettkampftag beim Nordic Combined Triple.
  • 15:12
    Lamparter verpasst erneut das Podium
    Der Österreicher machte in der Führungsgruppe lange das Tempo. Am Ende kann Johannes Lamparter aber nicht mehr um die Podiumsplätze mitkämpfen und kommt mit 5,5 Sekunden Rückstand als Vierter ins Ziel. Zweitbester ÖSV-Athlet ist heute Stefan Rettenegger als Achter (+29,9 Sek.). Fabio Obermeyr holt mit Platz neun (+31,3) eins seiner besten Weltcupergebnisse. Die weiteren Österreicher sind mit Franz-Josef Rehrl (+34,1), Martin Fritz (+42,0), Thomas Rettenegger (+43,1), Paul Walcher (+1:12 Min.) und Andreas Gfrerer (+1:44 Min.) auf den Plätzen 13, 15, 17, 25 und 40 zu finden.
  • 15:09
    Schmid und Faißt belegen die Plätze sechs und sieben
    Im Zielsprint konnte Julian Schmid dann nichts mehr zu setzen und kommt am Ende mit einem Rückstand von 22 Sekunden als Sechster ins Ziel. Manuel Faißt kämpft sich mit einem guten Rennen noch auf Platz sieben (+28,5 Sek.) vor. Johannes Rydzek belegt mit 32,5 Sekunden Rückstand den zwölften Rang. Die weiteren Deutschen sind David Mach (19., +50,7 Sek.), Wendelin Thannheimer (20., +51,2) und Terence Weber (21., +58,7).
  • 15:08
    Der Zielsprint entscheidet - Oftebro siegt vor Riiber und Geiger
    Riiber geht in der Abfahrt an Geiger vorbei und macht von vorne das Tempo. Oftebro attackiert den Mann in Gelb noch einmal an, doch Riiber hält dagegen. Auf der Zielgeraden versucht es der jüngere Norweger noch einmal, greift den Dominator an und holt sich mit einem Vorsprung von 0,8 Sekunden den Sieg. Geiger belegt mit 3,2 Sekunden Rückstand Platz drei.
  • 15:06
    Geiger greift an
    Der Olympiasieger von Peking greift nun am letzten Berg an. Riiber kann mitgehen, genauso wie Oftebro. Lamparter und Herola müssen abreißen lassen.
  • 15:04
    Oftebro attackiert!
    Am ersten Anstieg bleiben alle sechs noch beisammen und Oftebro ist weiter an der Spitze. Der schnellste Langläufer im Feld attackiert nun am der Kehre und versucht weg zu kommen, doch Riiber und Geiger können mitgehen und laufen die Lücke zu. Schmid hat schon ein paar Meter Rückstand auf Herola und Lamparter.
  • 15:04
    Die letzte Runde beginnt
    Oftebro macht weiter vorne das Tempo, doch alle fünf weiteren Athleten können das Tempo gut mitgehen. Gibt es die Entscheidung am Anstieg oder fällt die Podestentscheidung erst in einem Zielsprint?
  • 15:02
    Schmid muss kämpfen
    In der Abfahrt haben die Norweger klar die besten Ski und setzen sich gleich ab. Geiger schafft aber direkt vor der Zeitnahme wieder den Anschluss und auch Herola und Lamparter sind dran. Schmid hat heute ein wenig zu kämpfen, schafft aber auch kurz vor der letzten Runde wieder den Anschluss. Die Gruppe dahinter hat nun verloren und ist 30 Sekunden zurück.
  • 15:01
    Oftebro erhöht das Tempo
    Weiter bleibt die sechsköpfige Führungsgruppe beisammen. Nach Abfahrt übernimmt nun Jens Lurås Oftebro das Tempo. Geiger und Schmid halten sich weiter zurück.
  • 14:59
    Lamparter weiter vorne
    Bei der nächsten Zwischenzeit ist weiter Lamparter an der Spitze. Riiber ist Zweiter und Oftebro auf Platz drei, doch Herola, Schmid und Geiger halten sich weiter im Windschatten und sind vorne dran. Von hinten nähert sich nun die Gruppe um Manuel Faißt und vier Österreichern.
  • 14:57
    Lamparter macht das Tempo
    Der Österreicher will sich vor dem heimischen Publikum zeigen und setzt sich nun an die Spitze des Feldes. Die Ski der beiden Deutschen scheinen im Vergleich zu Herola und Riiber nicht so gut in der Abfahrt. Sie bleiben aber weiter an Position fünf und sechs.
  • 14:55
    Auch Schmid ist dran
    In der letzten Abfahrt vor dem Stadion ist nun auch der zweite Oberstdorfer an der Gruppe dran. Lamparter attackiert aber nun sofort kurz vor der nächsten Zwischenzeit und will Geiger und Schmid schnell wieder aus der Gruppe reißen, doch die beiden Deutschen bleiben dran.
  • 14:53
    Oftebro und Geiger schaffen den Anschluss
    Kurz vor der ersten Stadiondurchfahrt sind Jens Lurås Oftebro und Vinzenz Geiger an dem Führungstrio dran. Herola macht das Tempo vor Lamparter und Riiber. Auch Schmid ist fast am der fünfköpfigen Führungsgruppe dran.
  • 14:53
    Riiber schon geschnappt
    Gegenüber den Frauen absolvieren die Männer heute 7,5 Kilometer. Herola und Lamparter sind auf den ersten 1,2 Kilometern schon an den Norweger herangelaufen und bilden nun vorne ein Führungstrio. Geiger und Oftebro sind auch nur noch acht Sekunden zurück. Schmid ist als Sechster 15,1 Skeunden zurück.
  • 14:51
    Auch Geiger, Oftebro und Schmid sind in der Loipe
    Auch Vinzenz Geiger, Jens Lurås Oftebro und Julian Schmid sind gestartet und sind auf der Verfolgung. Auch die weiteren Deutschen mit Faißt, Thannheimer und Rydzek sind in der Loipe.
  • 14:50
    Los geht's!
    Jarl Magnus Riiber ist auf der Strecke! Auch Johannes Lamparter und Ilkka Herola sind auf der Strecke.
  • 14:45
    Lamparter schielt auf den Sieg
    Johannes Lamparter hat sich mit seinem starken Sprung eine gute Ausgangslage für den 7,5 Kilometerlauf gesichert. Der Österreicher startet nur sechs Sekunden nach Riiber auf Platz zwei und will heute um den Sieg vor den heimischen Fans laufen. Neben ihm sind auch Thomas Rettenegger (7., +0:30), Martin Fritz (8., +0:33), Franz-Josef Rehrl (9., +0:36) unter den Top-10, jedoch zählen sie im Weltcup nicht zu den besten Läufern. Anders als Stefan Rettenegger (11., +0:40). Ebenso gehen Andreas Gferer (21., +1:00 Minute), Fabio Obermeyr (22., +1:05) und Paul Walcher (24., +1:05) an den Start.
  • 14:40
    Alle Deutschen starten innerhalb von einer Minute
    Neben Vinzenz Geiger und Julian Schmid wollen auch Manuel Faißt (10., +0:38) und Johannes Rydzek (14., +0:46) noch nach vorne laufen. Der ganze Sprung wird aber für die beiden Routiniers wohl mit diesem Rückstand schon mehr als schwierig, auch Wendelin Thannheimer will als 13. nach dem Springen (+0:44) noch ein paar Plätze gut machen. Ebenso sind David Mach (17., +0:52) und Terence Weber (20., +0:58) am Start.
  • 14:37
    Riiber wieder Erster nach dem Springen
    Wie schon gestern, zeigt sich Jarl Magnus Riiber in WM-Form. Der Norweger sprang auf 109 Meter und sicherte sich damit den Sprung-Sieg. Allerdings hat er aufgrund des Individual-Compact-Formats nur sechs Sekunden Vorsprung auf Lamparter. Neben dem Österreicher wollen aber auch Ilkka Herola (3., +0:12), Vinzenz Geiger (4., +0:17), Jens Lurås Oftebro (5., +0:22) und Julian Schmid (6., +0:26) noch ein Wörtchen um den Sieg mitsprechen. Kann Riiber den zweiten Sieg in Seefeld feiern?
  • 14:34
    Willkommen zurück
    Um 14.50 Uhr starten die Männer in ihren 7,5 km Lauf im Individual Compact-Format.
  • 11:48
    Bis später!
    Mit dem Sprung-Sieg von Jarl Magnus Riiber verabschieden wir uns erst einmal aus Seefeld. Um 14.50 Uhr geht es für die Männer im Individual Compact-Format dann auf die 7,5 Kilometer.
  • 11:44
    Fünf ÖSV-Athleten unter den Top-11
    Erneut stark präsentieren sich die Österreicher auf der Schanze. Neben dem zweiten Platz von Johannes Lamparter (+0:06) sind auch Thomas Rettenegger (+0:30), Martin Fritz (+0:33), Franz-Josef Rehrl (+0:36) und Stefan Rettenegger (+0:40) mit den Rängen sieben, acht, neun und elf unter den besten Elf zu finden. Die weiteren ÖSV-Athleten belegen mit Andreas Gferer (+1:00 Minute), Fabio Obermeyr (+1:05) und Paul Walcher (+1:05) die Ränge 21, 22 und 24. Lukas Greiderer sagte seinen Wettkampf kurzfristig ab und startete nicht von der Schanze.
  • 11:41
    Auch Geiger und Schmid wollen noch vorne angreifen
    Auch Vinzenz Geiger und Julian Schmid sind nur 17 beziehungsweise 26 Sekunden hinter der Spitze. Mit dem ebenfalls starken Läufer Jens Lurås Oftebro können sie auf den 7,5 Kilometern eine laufstarke Gruppe bilden und sich von den Rängen vier und sechs wahrscheinlich noch nach vorne arbeiten. Manuel Faißt komplettiert das starke deutsche Ergebnis auf der Schanze mit Rang neun (+0:38 Sekunden). Wendelin Thannheimer (+0:44), Johannes Rydzek (+0:46), David Mach (+0:52) und Terence Weber (+0:58) belegen nach dem Springen die Plätze 13, 14, 17 und 20 und haben eine gute Ausgangsposition für den Lauf.
  • 11:40
    Riiber gewinnt das Springen vor Lamparter und Herola
    Jarl Magnus Riiber ist wieder einmal der stärkster Springer auf der Schanze und geht am Nachmittag mit sechs Sekunden Vorsprung auf Johannes Lamparter auf die Strecke. Dritter ist der starke Langläufer Ilkka Herola mit zwölf Sekunden Rückstand.
  • 11:37
    Jarl Magnus Riiber (NOR)
    Was macht nun der Dominator der vergangenen Jahre in der Nordischen Kombination. Setzt er wieder die Tagesbestweite? Der Mann in Gelb ist pünktlich am Tisch und haut richtig einen raus. Er driftet zwar leicht nach rechts weg, doch er fliegt auf sehr beeindruckende 1008 Meter und gewinnt damit das Springen im Individual Compact-Format. Er wird sich ärgern, dass er einen so guten Sprung nur im Individual Compact Format zeigt, da hier die Abstände ja vorher festgelegt sind. Auch Lamparter hat der Gesamtweltcupführende nun nur sechs Sekunden Vorsprung.
  • 11:37
    Johannes Lamparter (AUT)
    Unten im Auslauf wird es noch einmal laut und die Fans feuern Johannes Lamparter an. Der Österreicher zieht seinen Flug auf starke 99 Meter und verdrängt Herola damit aus der Leaders Box.
  • 11:36
    Jens Lurås Oftebro (NOR)
    Nicht ganz so weit geht es für den starken Langläufer Jens Lurås Oftebro. Der Norweger setzt den Telemark bei 96 Metern. Er verliert ein wenig auf Herola und Geiger und reiht sich mit 116,7 Punkten und nur 0,1 Punkten weniger als Geiger auf Rang drei ein.
  • 11:35
    Ilkka Herola (FIN)
    Gestern lief es für den Finnen auf der Schanze sehr gut. Nun landet er bei der gleichen Weite wie Schmid. Ilkka Herola setzt sich mit dem Punktevorsprung von gestern um 0,8 Punkte vor Geiger auf Platz eins.
  • 11:33
    Julian Schmid (GER)
    Der letzte Deutsche sitzt oben. Der ebenfalls für den SC Oberstdorf aktiven Kombinierer wird von Kai Bracht abgewunken und zieht seinen Sprung auf gute 97 Meter. Damit ist er erst einmal hinter seinem Mannschaftskollegen Geiger auf Platz zwei zu finden. Vier Athleten sind noch oben.
  • 11:32
    Stefan Rettenegger (AUT)
    Kann sein Bruder Stefan Rettenegger nun gleich die Führung zurückholen? Der zweitbeste ÖSV-Athlet des gestrigen Tages bekommt auch schnell grün. Doch für den 22-Jährigen ist schon bei 91,5 Metern Schluss. Damit geht es für Stefan bis auf Platz sechs zurück.
  • 11:30
    Vinzenz Geiger (GER)
    Am Donnerstag wurde Geiger im PCR mit Platz fünf bester Deutscher. Nun muss der Olympiasieger von Peking lange oben warten. Der Rückenwind am Tisch ist nun zu stark und der Oberstdorfer muss noch einmal runter vom Balken. Im zweiten Versuch darf Vinzenz Geiger dann los und haut mit seinem Sprung auf 101 Meter richtig einen raus. Er ballt die Faust und verdrängt Thomas Rettenegger von Platz eins.
  • 11:29
    Franz-Josef Rehrl (AUT)
    Kann Franz-Josef Rehrl nun seinen Landsmann Thomas Rettenegger von Platz eins verdrängen. Der Österreicher ist ebenfalls ein sehr guter Springer und fliegt bei den Bedingungen nun auf 97,5 Meter. Das reicht für den 31-Jährigen nur für Platz drei.
  • 11:28
    Manuel Faißt (GER)
    Der Schwarzwälder sitzt nun oben und war gestern nach dem Lauf auf einem starken vierten Rang und hatte dann ein wenig Pech mit dem Wind. Auch heute hat Manuel Faißt ein wenig Rückenwind im Hang und muss ebenfalls bei 93,5 Metern landen. Er bekommt aber noch mehr Punkte und reiht sich so auf Platz drei ein.
  • 11:24
    Johannes Rydzek (GER)
    Was macht nun der nächste Oberstdorfer? Vor zwei Wochen musste der Weltmeister von Lahti noch vorzeitig aus Schonach wegen einer Krankheit abreisen. Gestern zeigte er einen starken Sprung und nun geht es für den Zehnten von Freitag direkt los. Johannes Rydzek will etwas zu viel und muss dann schon bei 93 Metern landen. Damit geht es für den 33-Jährigen auf Platz fünf zurück. Er hatte jedoch auch Pech mit den Bedingungen.
  • 11:23
    Martin Fritz (AUT)
    Auch Martin Fritz will nun mit der Weite von Thomas Rettenegger mithalten. Er kommt leicht nach rechts raus und zieht den Flug auf 100,5 Meter. Damit kommt er zwar nicht an die Weite von Thomas heran, doch Platz zwei ist dem Landsmann sicher.
  • 11:22
    Laurent Muhlethaler (FRA)
    Der letzte Franzose ist in der Spur. Am Tisch ist Laurent Muhlethaler etwas zu spät und zieht den Sprung dennoch auf 96,5 Meter. Das ist für den besseren Langläufer ein guter Sprung und bedeutet für ihn Platz zwei.
  • 11:21
    Thomas Rettenegger (AUT)
    Einer der besten Springer im Weltcup darf nun los. Thomas Rettenegger haut nun richtig einen Raus und springt mit 106 Metern die Tagesbestweite. Das ist die klare Führung für den ÖSV-Athleten. Geht es für ihn noch ein wenig nach vorne?
  • 11:20
    Kristian Ilves (EST)
    Der einzige Este im Weltcup sitzt nun auf dem Balken. Er wird vom norwegischen Trainer abgewunken und segelt auf beeindruckende 99,5 Meter. Die Noten von Kristian Ilves sind aber nicht so gut und so reicht es nur zu Rang zwei.
  • 11:19
    Wendelin Thannheimer (GER)
    Der Athlet vom SC Oberstdorf sitzt nun oben. Wendelin Thannheimer darf sofort los und fliegt auf 98 Metern. Das ist die Führung für den 25-Jährigen. Starke Leistung von ihm an der Schanze!
  • 11:18
    Jørgen Gråbak (NOR)
    Der Norweger war gestern Dritter nach dem Massenstart, tut sich in dieser Saison im Springen aber noch schwer und belegte am Ende nur den 16. Rang. Heute springt Jørgen Gråbak auf 93,5 Meter. Damit verliert er zwei Plätze und reiht sich hinter Mach auf Rang drei ein.
  • 11:17
    Simen Tiller (NOR)
    Besser läuft es nun für den Norweger. Simen Tiller kämpft noch um das letzte Ticket für die Heim-WM und fliegt nun auf 99 Metern. Mit dem Vorsprung von gestern reiht er sich vor Mach auf Platz eins ein.
  • 11:16
    Fabio Obermeyr (AUT)
    Unten im Auslauf wird es wieder laut. Fabio Obermeyr sitzt oben. Der ÖSV-Athlet hat nun leichte Probleme in der Luft, muss einiges korrigieren und landet schon bei 93 Metern. Damit geht es für den Österreicher auf Platz fünf zurück.
  • 11:15
    David Mach (GER)
    Der Deutsche Meister der diesjährigen Saison sitzt oben. David Mach tut sich in dieser Saison noch schwer, traf gestern aber den Absprung sehr gut. Auch heute segelt er auf 100,5 Meter und verdrängt mit dem Punktevorsprung von gestern Yamamoto auf den zweiten Platz.
  • 11:13
    Matteo Baud (FRA)
    Der letzte Franzose darf nun runter. Matteo Baud eröffnet die besten Zwanzig des gestrigen Tages. Der 22-Jährige tut sich heute aber schwer an der Schanze und muss bei 94 Metern schon die Ski in den Schnee stellen. So geht es für ihn auf Rang sechs zurück.
  • 11:12
    Ryota Yamamoto (JPN)
    Jetzt wird es spannend. Ryota Yamamoto zählt zu den besten Springern im Feld. Haut Ryota Yamamoto nun einen raus. Er segelt auf 101 Meter und setzt sich mit 87 Punkten nun klar an die Spitze.
  • 11:11
    Aaron Kostner (ITA)
    Der letzte Italiener wird nun losgelassen. Für ihn geht es auf 92 Meter. Das ist eine solide Leistung für Aaron Kostner und bedeutet Rang sieben für ihn.
  • 11:10
    Terence Weber (GER)
    Der erste Deutsche ist nun oben. Der Kombinierer aus Geyer fliegt auf 97,5 Meter und nutzt die guten Bedingungen. Mit 82,2 Punkten ist Terence Weber halbwegs zufrieden und verdrängt Gferer auf Rang zwei.
  • 11:10
    Andreas Skoglund (NOR)
    Ein sehr guter Läufer ist Andreas Skoglund. Er war nach dem Laufen Fünfter und viel dann noch auf Platz 24 zurück. Heute geht es für ihn auf 90 Meter. Platz sieben für den Norweger.
  • 11:09
    Ben Loomis (USA)
    Auch einen guten Sprung macht nun Ben Loomis. Der US-Amerikaner ist besser in der Loipe als auf der Schanze und springt nun auf 94,5 Meter. Damit reiht er sich auf Platz vier ein. Ganz zufrieden scheint der US-Boy aber noch nicht.
  • 11:08
    Jan Vytrval (CZE)
    Besser läuft es dagegen bei Jan Vytrval. Der Tscheche fliegt auf 96 Meter und reiht sich damit zwischen Walcher und Gferer ein.
  • 11:08
    Akito Watabe (JPN)
    Auch der Japaner tut sich weiter schwer auf der Schanze. Akito Watabe landet nun bei 91,5 Metern und ist damit erst einmal Siebter.
  • 11:05
    Andreas Gfrerer (AUT)
    Der nächste Österreicher ist dran. Andreas Gfrerer feierte gestern sein Weltcupdebüt und fliegt nun auf 98,5 Meter. Damit verdrängt er seinen Landsmann Walcher klar aus der Leaders Box. Lukas Greiderer sagte kurzfristig seinen Start heute ab und damit ist das Wochenende für ihn gelaufen.
  • 11:04
    Marco Heinis (FRA)
    Und auch der dritte Franzose im Bunde macht es ganz gut an de Schanze und zieht den Sprung auf 94,5 Meter. Mit 68,4 Punkten ist Marco Heinis Zweiter.
  • 11:04
    Gael Blondeau (FRA)
    Nun ist gleich sein Landsmann gefordert. Gael Blondeau fliegt auf 92,5 Meter. Er hat aber bessere Bedingungen und so geht es für ihn auf Rang neun zurück.
  • 11:03
    Edgar Vallet (FRA)
    Die Bedingungen sind gerade nicht leicht an der Schanze. Der Rückenwind frischt nun auf und der erste Franzose sitzt oben. Edgar Vallet wird aber noch runtergelassen und fliegt auf die gleiche Weite wie Malacinski. Etwas schlechtere Noten bringen ihm den zwischenzeitlichen vierten Rang.
  • 11:00
    Niklas Malacinski (USA)
    Der erste US-Amerikaner sitzt nun oben. Der Rückenwind zieht so langsam in den Hang und so muss Niklas Malacinski oben lange warten. Er muss dann erst einmal runter vom Balken. Im zweiten Versuch klappt es dann aber und setzt die Ski bei 91,5 Metern in den Schnee. Rang drei für den 21-Jährigen.
  • 10:59
    Einar Lurås Oftebro (NOR)
    Der Bruder von Jens Lurås Oftebro ist zurück im Weltcup. Nach einer Knieverletzung springt Einar Lurås Oftebro nun auf 88,5 Meter. Damit wird der Norweger bis auf Platz zehn durchgereicht.
  • 10:58
    Paul Walcher (AUT)
    Der erste Österreicher ist in der Spur. Der Juniorenweltmeister ist leicht zu spät am Tisch und wirkt dann am Aufsprung leicht überrascht. Dennoch zieht Paul Walcher den Sprung auf 97,5 Meter und verdrängt damit Watabe aus der Leaders Box.
  • 10:58
    Otto Niittykoski (FIN)
    Für den nächsten Finnen läuft es auf der Schanze gar nicht so schlecht. Otto Niittykoski segelt auf 93 Meter und platziert sich damit auf Rang drei.
  • 10:57
    Jens Dahlseide Kvamme (NOR)
    Ähnlich weit geht es nun für den jungen Norweger. Jens Dahlseide Kvamme springt auf 97,5 Meter und reiht sich damit hinter Watabe auf Platz zwei ein.
  • 10:56
    Yoshito Watabe (JPN)
    Der jüngere Bruder von Akito Watabe ist nun in der Luft. Yoshito Watabe trifft den Tisch sehr pünktlich und fliegt auf 98,5 Meter. Das ist klar Rang eins für den Japaner.
  • 10:55
    Raffaele Buzzi (ITA)
    Sein Landsmann springt ähnlich weit wie Pittin. Er ist aber der bessere Läufer und so sind die 93,5 Meter eine gute Ausgangslage für Raffaele Buzzi. Die Italiener ist damit hinter Pittin auf Platz fünf.
  • 10:54
    Alessandro Pittin (ITA)
    Der Italiener fehlte vor zwei Wochen noch krankheitsbedingt in Schonach. Gestern haute er mal einen Sprung in Seefeld raus, jetzt landet er bei 94 Metern und Alessandro Pittin ist nur auf Platz vier.
  • 10:53
    Espen Andersen (NOR)
    Auch Espen Andersen tut sich in dieser Saison noch auf der Schanze schwer. In den letzten Jahren war er ehr der bessere Springer als Läufer und nun landet er schon bei 94,5 Metern. Das ist nur Rang zwei für den Norweger.
  • 10:52
    Eero Hirvonen (FIN)
    Eero Hirvonen gehörte lange zu den besten Athleten im Weltcup und stand lange unter den Top-10 in der Gesamtwertung. In dieser Saison läuft es für den Finnen aber noch nicht. Heute geht es auf 92,5 Meter und das ist nur Rang drei für ihn.
  • 10:52
    Vid Vrhovnik (SLO)
    Der nächste Slowene sitzt oben. Vid Vrhovnik ist etwas spät am Absprung und fliegt dennoch auf 96 Metern. Mit dem Punktevorsprung von gestern setzt er sich an die Spitze.
  • 10:51
    Oleksandr Shumbarets (UKR)
    Besser macht es nun sein Landsmann Oleksandr Shumbarets. Er trifft den Tisch besser und setzt bei 95 Metern den Telemark. Das ist Platz zwei für den Ukrainer.
  • 10:50
    Dmytro Mazurchuk (UKR)
    Der Ukrainer hat dagegen in der Luft viel zu kämpfen. Er muss viel mit dem Armen korrigieren und verliert so viel Tempo im Flug. Bei 84 Metern ist Schluss. Das ist für Dmytro Mazurchuk nur Platz vier.
  • 10:49
    Sora Yachi (JPN)
    Was macht nun gleich sein Landsmann? Sora Yachi trifft den Tisch pünktlich und fliegt auf 101 Metern. Sein Sprung zwei Meter über den K-Punkt bringt ihm Extraunkte und so verdrängt er Yamamoto direkt auf Platz zwei.
  • 10:48
    Yuya Yamamoto (JPN)
    Der Japaner macht es nun besser an der Schanze und fliegt auf 92,5 Metern. Das reicht locker für die Führung und Platz eins für Yuya Yamamoto.
  • 10:47
    Stephen Schumann (USA)
    Auch der US-Amerikaner hat noch nicht den richtigen Weg an der Schanze gefunden und landet nun bei 89 Metern. Mit dem Punktevorsprung von gestern setzt sich Stephen Schumann auf Platz eins.
  • 10:46
    Arttu Mäkiaho (FIN)
    Nun ist gleich der erste Finne gefordert. Arttu Mäkiaho trifft den Tisch auch etwas spät, muss dann viel in der Luft korrigieren und setzt bei 89,5 Metern in den Schnee. Damit verdrängt er den Slowenen aus der Leaders Box.
  • 10:46
    Gasper Brecl (SLO)
    Gasper Brecl eröffnet nun den Wettkampf der besten 50. Der Slowene startet aus Luke 16 und springt auf 91,5 Metern. Damit setzt er bei den Männern die erste Bestweite.
  • 10:40
    Zwei Österreicher nicht mehr am Start
    Bei den Österreichern greift die Reduzierung auf die besten 50 Athleten. Lukas Mühlbacher und Jonas Fischbacher kamen gestern in Seefeld zu ihrem Weltcupdebüt, belegten dabei aber nur die Plätze 56 und 54. Damit verpassen die beiden ÖSV-Athleten die zwei weiteren Wettkampftage in Österreich. Hingegen geschafft haben den Sprung Junioren-Weltmeister Paul Walcher (Startnummer 16). Auch Andreas Gferer (22), Lukas Greiderer (23), Fabio Obermeyr (33) und Thomas Rettenegger (38) sind für den zweiten Tag qualifiziert. Ebenso wie Martin Fritz (40), Franz-Josef Rehrl (43), Stefan Rettenegger (45) und der Zweite vom Freitag, Johannes Lamparter (49).
  • 10:36
    Weiter sieben DSV-Athleten dabei
    Bei Deutschland sind weiter alle sieben Sportler dabei. Dabei geht Terence Weber (Startnummer 28) gleich als erster Deutscher vom Balken. Dahinter folgen David Mach (32) und Wendelin Thannheimer (36). Der Junioren-Weltmeister Tristan Sommerfeldt musste gestern sehr kurzfristig vor dem ersten Wettkampftag krankheitsbedingt seinen Start absagen und fehlt nun das ganze Wochenende. Außerdem sind Johannes Rydzek (41), Manuel Faißt (42), Vinzenz Geiger (44) und Julian Schmid (46) dabei. Vor allem die beiden Oberstdorfer Schmid und Geiger haben noch gute Chancen auf den Gesamtsieg beim Triple. Schmid fehlen 15,9 Punkte und dem Olympiasieger von Peking 16,4 Punkte.
  • 10:29
    Besonderheiten beim Nordic Combined Triple
    Wie bei den Frauen gibt es am Freitag und Samstag für die Leistung nur die Hälfte der Weltcuppunkte und am Sonntag für das Ergebnis die doppelten Weltcuppunkte. Zudem wird aber auch noch das Starterfeld bei den Männern von Tag zu Tag reduziert. Dabei starteten am Freitag alle 56 Athleten in den ersten Tag. Für den Samstag sind allerdings nur noch die besten 50 qualifiziert. Am Sonntag gehen dann nur noch die Top-30 in den letzten Wettkampftag.
  • 10:22
    Riiber nicht zu schlagen
    Nachdem Jarl Magnus Riiber noch unter der Woche bekannt gab, dass er unter Morbus-Crohn leide und deshalb nach der Saison seine erfolgreiche Karriere beenden würde, sicherte sich der Norweger gestern im Massenstart seinen 77. Einzelsieg im Weltcup. Der Mann in Gelb führte schon nach dem zehn Kilometerlauf und sicherte sich dann mit 109 Metern und 8,0 Punkten Vorsprung vor Johannes Lamparter und Jens Lurås Oftebro (-8,2 Punkte) den Sieg am ersten Tag des Nordic Combined Triple. Der Gesamtweltcupführende ist damit auf den Spuren von Eric Frenzel. Der vierfache Gesamtweltcupsieger kann mit seinem vierten Triple-Sieg mit dem Deutschen in Seefeld gleichziehen. Auch der aus Geyer stammende Kombinierer konnte sich am Ende des Seefeld-Wochenendes viermal Triple-Sieger nennen.
  • 10:16
    Guten Morgen
    Auch für die Männer steht beim Nordic Combined Triple heute der zweite Wettkampftag in dieser Wettkampfserie an. Um 10.45 Uhr starten die Männer von der Schanze in das Individual Compact-Format.