Dänemarks Torhüter Kasper Schmeichel (l.) und sein Vater Peter Schmeichel (r.).

Kasper Schmeichel gegen Deutschland Der Schatten des Vaters ist wieder da

Stand: 27.06.2024 19:59 Uhr

Wenn Torwart Kasper Schmeichel mit Dänemark im EM-Achtelfinale aufs DFB-Team trifft, ist sein Vater mal wieder allgegenwärtig: Peter hielt 1992 gegen Deutschland den EM-Titel fest.

Als sein Vater zum dänischen EM-Helden wurde, war Kasper Schmeichel fünf Jahre alt. 1992 zogen die Dänen sensationell ins Finale der Europameisterschaft in Schweden ein. Im Finale traf der Außenseiter auf Deutschland und ging früh in Führung.

Die Deutschen drückten, aber im Tor wuchs der 28-jährige Peter Schmeichel über sich hinaus und brachte vor allem Jürgen Klinsmann zur Verzweiflung. Dänemark gewann den Titel. Seinen einzigen bei einer Europameisterschaft.

"Dänische Party nach Dortmund verlegen"

Nun kommt es mal wieder zum Aufeinandertreffen der beiden Länder, 32 Jahre nach dem Titelgewinn von "Danish Dynamite". Peter Schmeichel ist längst im Ruhestand und TV-Experte. "Schmeichel" aber steht immer noch auf dem dänischen Trikot mit der Nummer eins. Kasper Schmeichel führt seit Jahren das Familiengeschäft weiter, wird gegen Deutschland aller Voraussicht nach sein 104. Länderspiel machen.

"Lasst uns die dänische Party nach Dortmund verlegen", schrieb Schmeichel junior vor dem Aufeinandertreffen mit Gastgeber Deutschland auf der Social-Media-Plattform "Instagram". Kasper Schmeichel ist selbst schon 37 Jahre alt. Die EM in Deutschland könnte sein letztes großes Turnier im Nationalteam sein. Er hat seine eigene Karriere gemacht, wurde englischer Meister mit Leicester City. Inzwischen spielt er in Belgien beim RSC Anderlecht.

DFB-Team trifft im Achtelfinale auf Dänemark

Sabrina Bramowski, Sportschau UEFA EURO 2024, 25.06.2024 23:24 Uhr

Nachname "definitiv keine Hilfe"

Ein "ganz eigener Schmeichel", sei er, schrieb die dänische Tageszeitung "B.T." im Jahr 2021, als Dänemark bei der EM ins Halbfinale einzog und im ersten Gruppenspiel das Drama um Christian Eriksen durchlebte. Schmeichel war eine der Hauptfiguren dieses zweiten, fast vollendeten dänischen Turniermärchens.

Trotzdem ist er immer auch ein bisschen der Sohn seines Vaters geblieben. Kasper selbst gab in einem Interview mit der BBC mal zu, dass der Nachname "definitiv keine Hilfe" gewesen sei. Auch seinem Vater ist die Bürde der eigenen Karriere bewusst. "Er ist an jeder Kreuzung mit mir verglichen worden. Das ist wirklich unfair", sagte Schmeichel senior einmal.

Zum Interview mit dem eigenen Vater

Bei diesem Turnier ist der Schatten des Vaters wieder unvermeidbar. Am ersten Gruppenspieltag gab es einen besonderen Moment für die beiden Schmeichels: Der Vater interviewte den Sohn. Peter Schmeichel arbeitet als TV-Experte fürs US-amerikanische Fernsehen beim Turnier in Deutschland. Eine schöne Szene, mit inniger Umarmung und Trikotübergabe.

Jetzt, vor der Achtelfinalpaarung gegen Deutschland, werden aber natürlich wieder die Fragen kommen, nach seinem Vater und dem Fußballwunder von 1992. Kann auch der Junior den Favoriten stürzen? Wird Niclas Füllkrug auch an den blitzschnellen Schmeichel-Reflexen zerschellen? Die Medien haben ihr Thema längst gefunden.

Deutschland wieder Favorit

Damals wie heute ist Deutschland der Favorit, wenn die beiden Teams am Samstag (29.06.2024, Anpfiff 21.00 Uhr, Radioreportage und Liveticker) in Dortmund den Rasen betreten.

Eine "riesige Fußballnation", nannte Kasper Schmeichel den Gastgeber. Dänemarks Nationaltrainer Kasper Hjulmand beschwor sogleich den Geist der Vergangenheit: "Wir haben große Spiele gegen große Gegner gespielt", sagte Hjulmand.

Gegen Deutschland bei einem großen Turnier, das gab es für Kasper Schmeichel übrigens noch nie. 2012, als Dänemark in der Gruppenphase gegen Deutschland verlor, saß er nur auf der Bank. Den Schmeichel-Fluch hat Deutschland also noch nicht gebrochen. Kasper wird alles dafür tun, dass es so bleibt.