Wegen der Unwetterwarnung bleiben mehrere Fanzonen geschlossen

Unwetter über Deutschland EM-Fanzonen in NRW gesperrt, Leipzig erneut zu

Stand: 18.06.2024 22:53 Uhr

Schwere Unwetter mit Gewitter und Starkregen haben Deutschland und das EM-Rahmenprogramm fest im Griff. In Nordrhein-Westfalen blieben alle Fanzonen geschlossen, in Leipzig gab's einen munteren Wechsel zwischen "auf" und "zur" - aktuell ist die Fanzone auch dort wieder dicht.

Alle Fanzonen in Nordrhein-Westfalen blieben am Dienstag (18.06.2024) geschlossen. Konkret betraf das die Fanzonen in Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln und Dortmund.

80.000 türkische Fans in Dortmund

Im Dortmunder Stadion fand am Abend das Spiel Türkei gegen Georgien statt - es endete mit einer Enttäuschung für Georgien. Nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur sollen bis zu 80.000 türkische Fans in der Stadt sein. Anhänger, die keine Karten für das Spiel im 62.000 Zuschauer fassenden BVB-Stadion hatten, wollten sich das Spiel in der Fanzone und der Public-Viewing-Area am Westfalenpark anschauen. Beides blieb geschlossen.

Kurz vor Spiel - Stadion in Dortmund steht unter Wasser

Sportschau UEFA EURO 2024

Auch Fanzone Berlin schließt

Am Dienstagmittag wurde auch die Schließung der Berliner Fanzonen am Brandenburger Tor und am Reichstag bekannt. "Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher der Fan Zones steht für uns im Vordergrund. Wir lassen die Fan Zones heute deshalb geschlossen und bitten alle Menschen, sicher zu Hause zu bleiben", teilte Moritz van Dülmen mit, Geschäftsführer vom Fanzone-Veranstalter Kulturprojekte Berlin.

Leipzig nur kurz gelöffnet

Die Fanzone in Leipzig, wo das Abendspiel zwischen Portugal und Tschechien stattfindet (ab 21 Uhr, im Livestream), war zwischenzeitig ebenfalls geschlossen. Um 19.00 Uhr wurde sie kurzzeitig geöffnet, kurz vor 21.00 Uhr wurde sie erneut geschlossen. Wenig später teilte die Stadt auf der Social-Media-Plattform "X" mit: "Die Fan Zone Augustusplatz wird umgehend geschlossen und bleibt dies für den restlichen Abend auch."

Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern

Der Deutsche Wetterdienst hatte für Nordrhein-Westfalen eine Vorwarnung für die Mittagsstunden herausgegeben. Ab Nachmittag und bis in die Nacht hinein müsse mit teils schweren Gewittern gerechnet werden, die lokal unwetterartig ausfallen können. Für Sachsen hatte der Wetterdienst für den frühen Abend vor schweren Gewittern gewarnt.

Bei Spielabbrüchen wird am Folgetag zu Ende gespielt

Sollte ein Spiel der Europameisterschaft abgebrochen werden müssen, gibt es klare Regeln, wie es weitergeht:

Am folgenden Tag würden die verbliebenen Spielminuten nachgeholt werden, normalerweise im selben Stadion. Sollte das nicht möglich sein, kann die UEFA aber auch eine alternative Arena festlegen – möglichst nah am eigentlichen Spielort. Die Teams nehmen das Spiel dann dort wieder auf, wo es unterbrochen wurde. Hatte der Schiedsrichter beispielsweise vor einem Eckball abgepfiffen, geht es bei der Fortsetzung mit einer Ecke weiter.

EM 2012 und WM 1974 - unvergessene Regengüsse

In der Geschichte großer Fußballturniere haben bereits mehrfach Unwetter Spiele beeinflusst. Bei der EM 2012 musste am 15. Juni das Spiel von Co-Gastgeber Ukraine gegen Frankreich für mehr als eine Stunde unterbrochen werden, weil über Donezk ein schweres Gewitter herunterging.

Unvergessen auch die "Wasserschlacht von Frankfurt" bei der WM 1974. Vor dem Halbfinale zwischen Deutschland und Polen gingen bei einem sintflutartigen Regenguss 14 Liter pro Quadratmeter herunter. Die Partie wurde trotz großer Pfützen auf dem Rasen angepfiffen. Deutschland gewann 1:0, die favorisierten Polen sprachen später von "irregulären Bedingungen".

Historie - Die Wasserschlacht 1974

Sportschau UEFA EURO 2024