DBB-Kapitän Dennis Schröder

Modus, Chancen, Favoriten Die wichtigsten Fragen zur Basketball-EM 2025

Stand: 28.03.2025 14:04 Uhr

Die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) wird bei der Europameisterschaft (27. August bis 14. September) in der Vorrunde auf Gastgeber Finnland, Litauen, Montenegro, Schweden und Großbritannien treffen. Die Vorrundenspiele des DBB-Teams finden im finnischen Tampere statt.

Dies ergab die Auslosung am Donnerstag (27.03.2025) im lettischen Riga. Ausgelost wurden die Gruppen von zwei europäischen Basketball-Legenden: Nikos Zisis, 2005 Europameister mit Griechenland, und Rudy Fernandez, Kapitän des spanischen Europameisterteams von 2022.

Wie stark ist die deutsche Vorrundengruppe?

Das DBB-Team erwischte eine durchaus machbare Gruppe - und ging zum Beispiel auch einem möglichen Duell in der Vorrunde mit den Slowenen um Luka Doncic aus dem Weg. Bundestrainer Àlex Mumbrú sagte bei "Magenta TV": "Die Erwartungen an uns sind hoch. Das Wichtigste für mich ist es, mein Team bestmöglich vorzubereiten. Natürlich sind wir ein Team, das um die Medaillen kämpft", und selbstbewusst fügte er hinzu: "Wir gehören ebenfalls zu den Top-Teams Europas", so der Bundestrainer. 

Der härteste Konkurrent im Duell um den Gruppensieg ist sicherlich Litauen, schon Vorrundengegner bei der vergangenen EM. Dahinter sind Gastgeber Finnland mit NBA-Center Lauri Markkanen und Montenegro am stärksten einzuschätzen. Schweden und Großbritannien werden höchstens Außenseiterchancen eingeräumt. Mumbrú sagt: "Es ist gut, dass wir Schweden und Montenegro aus der Qualifikation bereits kennen. Litauen ist sehr schwierig zu spielen und Finnland ist vor eigenem Publikum ebenfalls stark einzuschätzen."

Basketball-Bundestrainer Alex Mumbru

Bundestrainer Alex Mumbrú

Wer sind die Favoriten?

Die deutsche Mannschaft gilt als Weltmeister zum Favoritenkreis. Weit oben eingestuft wird neben Titelverteidiger Spanien auch das Team aus Frankreich, das bei den Olympischen Spielen im eigenen Land Silber holte. Auch Griechenland und eben die Slowenen gehören zum erweiterten Favoritenkreis.

Das DBB-Team hatte nicht nur mit Blick auf die Vorrunde Glück: Die Mitfavoriten, befinden sich allesamt in der anderen Turnierhälfte und können frühestens im Viertelfinale deutsche Gegner werden. 

Mit Abstand am stärksten besetzt ist die Gruppe C mit Titelverteidiger Spanien, Griechenland, Bosnien-Herzegowina und Italien.

Was rechnet sich die deutsche Mannschaft aus?

Das deutsche Team um Kapitän Schröder peilt bei der Eurobasket 2025 die nächste Medaille an. Bei der vergangenen EM 2022 hatte das DBB-Team als Gastgeber mit Spielen in Köln und Berlin die Bronzemedaille geholt. Ein Jahr später gelang unter Gordon Herbert der Gewinn des Weltmeistertitels. Nach den Olympischen Sommerspielen in Frankreich, die mit einem vierten Platz vier geendet hatten, hatte der Spanier Mumbrú das Amt des Bundestrainers übernommen.

Franz Wagner im Trikot der Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen (imago images/Goal Sports Images)

Franz Wagner

Mumbrú dürfte auf den Kern des Weltmeisterteams von 2023 setzen. Neben Spielmacher Dennis Schröder setzt der Coach große Hoffnungen auf Jungstar Franz Wagner sowie die Routiniers Daniel Theis und Johannes Voigtmann. Moritz Wagner wird dem Team verletzungsbedingt fehlen.

Kurz vor dem Turnier testet die deutsche Mannschaft dann gleich zwei Mal gegen den Titelverteidiger, wie der DBB bekannt gegeben hat. Am 21. August treten Schröder und Co. beim Europameister in Madrid an, zwei Tage danach kommt es zum Wiedersehen in Köln. "Es ist das letzte Testspiel, wir sollten zu dem Zeitpunkt nahe an unserer Bestleistung sein. Wir spielen gegen einen enorm starken Gegner", sagte Bundestrainer Mumbrú, für den die Spiele gegen sein Heimatland etwas ganz besonderes werden dürften.

Wie ist der Modus bei der Eurobasket?

Das Format ist im Vergleich zu den vergangenen Turnieren gleich geblieben: Die 24 teilnehmenden Nationen werden auf vier Gruppen zu je sechs Teams verteilt. Die vier bestplatzierten Teams nach der Vorrunde erreichen das Achtelfinale, von dort geht es im K.o.-Modus weiter bis ins Endspiel. Dennis Schröder und Co. müssten also neun Spiele bis zu einem möglichen EM-Titel absolvieren.

Wo wird gespielt?

Wie bei den vergangenen Turnieren gibt es vier ausrichtende Nationen, die jeweils eine komplette Vorrundengruppe beherbergen. Die Spiele der Gruppe A mit Gastgeber Lettland werden in Riga ausgetragen. Gruppe B mit Finnland spielt in Tampere, Gruppe C mit Zypern in Limassol und Gruppe D spielt im polnischen Katowice. Ab dem Achtelfinale finden alle Partien in der Arena in Riga statt, die 14.500 Fans Platz bietet.

Die vier Gastgeber-Nationen des Turniers, automatisch für die EM qualifiziert, durften sich außerdem Partnerverbände aussuchen, die den jeweiligen Gruppen bereits im Vorfeld zugeteilt wurden. Dadurch stand schon fest, dass Lettland gegen Estland spielt. Finnland hat Litauen zu Gast, Zypern spielt gegen Griechenland und Polen gegen Island. 

Gemäß FIBA-Beschluss war es zudem ausgeschlossen, dass die Türkei die Vorrundenspiele in einer Gruppe mit Griechenland auf Zypern spielt, aufgrund der politischen Spannungen auf der zweigeteilten Insel. Die Türkische Republik Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt.

Wie sieht die Setzliste aus?

Die 24 Teams wurden bei der Auslosung in einer Setzliste anhand der FIBA-Weltrangliste auf sechs Lostöpfe verteilt. Die deutschen Basketballer, Weltmeister und derzeit Weltranglistendritter, gehörten zu den topgesetzten Teams und landeten bei der Auslosung in Topf 1, ebenso wie Titelverteidiger Spanien, Vizeweltmeister Serbien und Frankreich, Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Paris.

Wer überträgt die Spiele?

Alle 76 Spiele des Turniers werden live beim Streaming-Portal "MagentaTV" und "MagentaSport" übertragen, die Spiele des deutschen Teams auch kostenlos. Außerdem werden die Spiele von Deutschlands Basketballern und das EM-Finale live im Free-TV bei "RTL" zu sehen sein.